Brandenburg University of Technology (BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) is one of 112 universities included in U-Multirank for Germany. Brandenburg University of Technology is a small public university located in Cottbus with 7540 students enrolled (2017 data or latest available). It was founded in 2013. With regard to the scope of its subjects and degree programmes offered, the Brandenburg University of Technology is a broad institution. It offers programmes in foreign languages. It is characterised by a high percentage of international students. The graduation rate of Brandenburg University of Technology is 51,51 (bachelors) and 84,65 (masters). As made clear by its sunburst chart – a snapshot illustration of the university’s performance profile across the five U-Multirank dimensions – the Brandenburg University of Technology is strongest in Knowledge Transfer. Its overall profile shows top performance across various indicators, with 7 ‘A’ (very good) scores overall. For a comprehensive overview of this university’s performance, see its complete performance scores in the tables below.
Brandenburg University of Technology
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Germany
Embed sunburst: <iframe src=https://www.umultirank.org/university-performance-charts/brandenburg-university-of-technology-rankings scrolling=no style="height:274px;width:300px;border:none; padding-left: 0px; padding-top: 0px;"/>
Compare Brandenburg University of Technology to other universities
U-Multirank's unique 'Sunburst chart' gives an illustration of a university's performance profile across the five U-Multirank dimensions. These are indicated in different colours. For instance, the teaching and learning dimension is symbolised by the colour green. Each 'sunray' represents one of the thirty plus U-Multirank indicators. The longer the ray, the better the performance of an institution on the selected indicator: a full-length ray stands for 'top group' performance, whereas a short ray means 'weak' performance. A missing sunray indicates that the specific data indicator is not available. An institution's performance in an indicator can be identified by moving the cursor over the rays. A key guard for the sunburst chart is provided here .
Bachelor graduation rate
51.51
%0
100
Masters graduation rate
84.65
%0
100
Graduating on time (bachelors)
26.88
%0
100
Graduating on time (masters)
23.25
%0
100
Relative BA graduate unemployment
Relative MA graduate unemployment
Relative graduate unemployment long first degree
Graduating on time (long first degree)
0
100
Graduation rate long first degree
0
100
Citation rate
0.71
0.08
2.53
Research publications (absolute numbers)
1,364
1
67,252
Research publications (size-normalised)
0.179
0
13.53
External research income
49.78
0
282.88
Art related output
0.04
0
1.99
Top cited publications
5.6
%0
34.2
Interdisciplinary publications
10.4
0
24.6
Post-doc positions
8.66
%0
100
Strategic research partnerships
29
Professional publications
10
0
4,589.01
Open Access Publications
32
Co-publications with industrial partners
8.4
%0
29.9
Income from private sources
23.23
0
236.5
Patents awarded (absolute numbers)
0
0
2,416
Patents awarded (size-normalised)
0
0
483.1
Industry co-patents
Spin-offs
10.49
0
222.2
Publications cited in patents
0.9
%0
5.2
Income from continuous professional development
0
100
Graduate companies
2.92
0
81.5
Foreign language bachelor programmes
3.57
%0
100
Foreign language master programmes
25.71
%0
100
Foreign language long first degree programmes
Student mobility
0.08
0
1
International academic staff
12.8
%0
100
International joint publications
66.7
%8.3
91.4
International doctorate degrees
31.37
%0
100
Bachelor graduates working in the region
0
100
Master graduates working in the region
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
2.1
%0
84.5
Income from regional sources
0
100
Regional Publications with Industrial Partners
0
Female academic staff
36
%Student-staff ratio
13
110.5
5
Graduating on time (bachelors)
69.4
%0
100
Graduating on time (masters)
0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
5
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
9
Gender balance
Overall learning experience
2.36
6
1
Quality of courses & teaching
2.66
6
1
Organisation of program
1.75
6
1
Contact with teachers
2.35
6
1
Inclusion of work/practical experience
2.3
6
1
Library facilities
2.36
6
1
Laboratory facilities
6
1
IT provision
2.05
6
1
Digital teaching
2.88
6
1
Room facilities
1.79
6
1
External research income
10.5
0.4
347.9
Doctorate productivity
0.04
0
1.33
Research publications (absolute numbers)
63
1
10,059
Citation rate
1.02
0.18
3.12
Top cited publications
11.3
%0.3
36.8
Interdisciplinary publications
1.8
%1.5
28.7
Research orientation of teaching
6
1
Income from private sources
4.28
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%0
15.7
Publications cited in patents
3.1
%0
8.7
BA theses in cooperation with private organisations
International orientation of bachelor programmes
0
15
International orientation of master programmes
0
15
Opportunities to study abroad
2.56
6
1
International doctorate degrees
0
71.43
International joint publications
49.2
%14.5
81.7
International research grants
11.4
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
6.3
%1
76.2
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
263
Percentage of female students
51
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/11003
Other study programmes
Biotechnology (englischsprachig) (M.Sc., 3- oder 4-semestrig)
Biotechnology (englischsprachig) (M.Sc., 3- oder 4-semestrig)
Profile in teaching & learning
Sehr gute Laborausstattung, Arbeiten in kleinen Gruppen, sehr gutes Betreuungsverhältnis, Vernetzung von Forschung und Lehre, kurze Wege.
Sehr gute Laborausstattung, Arbeiten in kleinen Gruppen, sehr gutes Betreuungsverhältnis, Vernetzung von Forschung und Lehre, kurze Wege.
Profile in research
Studierende werden in Form von Hilfswissenschaftlern oder Abschlussarbeiten in laufende Forschungsprojekte mit einbezogen.
Studierende werden in Form von Hilfswissenschaftlern oder Abschlussarbeiten in laufende Forschungsprojekte mit einbezogen.
Graduating in time
69.4
%0
100
Contact with work environment
5
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
192
Students in their 1st year
60
International students
18
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Mobilitätsfenster im 5. und 7. Semester in Form des Forschungspraktikums bzw. der Bachelorarbeit, die in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen im In- und Ausland durchgeführt werden können. Sehr anwendungsorientieres praxisbezogenes Studium.
Mobilitätsfenster im 5. und 7. Semester in Form des Forschungspraktikums bzw. der Bachelorarbeit, die in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen im In- und Ausland durchgeführt werden können. Sehr anwendungsorientieres praxisbezogenes Studium.
Programme type
full time
full time
Student-staff ratio
25.71
187.54
5.26
Graduating on time (bachelors)
19.1
%0
100
Graduating on time (masters)
54.2
%0
100
Academic staff with doctorates
100
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
4
/90
9
Contact with work environment (masters)
4
/90
9
Gender balance
0.62
2.23
0.01
Overall learning experience
3.13
6
1
Quality of courses & teaching
3.51
6
1
Organisation of program
6
1
Contact with teachers
2.6
6
1
Inclusion of work/practical experience
3.51
6
1
Library facilities
2.1
6
1
IT provision
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
6
1
External research income
22.56
0
186.57
Doctorate productivity
0.32
0
3.21
Research publications (absolute numbers)
6
0
1,421
Citation rate
Top cited publications
Interdisciplinary publications
Research orientation of teaching
3.04
6
1
Open Access Publications
Income from private sources
19.05
%0
100
BA theses in cooperation with private organisations
19
%MA theses in cooperation with private organisations
24
%International orientation of bachelor programmes
6
/150
15
International orientation of master programmes
7
/150
15
Opportunities to study abroad
6
1
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
International research grants
53.64
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
Academic staff (fte)
27
Total number of students in field (major)
705
Percentage of female students
44
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/430698
Profile in teaching & learning
Kaum ein betriebswirtschaftl. Problem ist ohne einen disziplin-übergreifenden Ansatz zu lösen. Die BWL-Studiengänge tragen dem explizit Rechnung, indem Studierende angehalten werden, sich mit Inhalten und methodischen Ansätzen angrenzender Disziplinen ...
Kaum ein betriebswirtschaftl. Problem ist ohne einen disziplin-übergreifenden Ansatz zu lösen. Die BWL-Studiengänge tragen dem explizit Rechnung, indem Studierende angehalten werden, sich mit Inhalten und methodischen Ansätzen angrenzender Disziplinen auseinander zu setzen und deren Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen zu verstehen. So wird den Studierenden bspw. die Möglichkeit geboten, von dem Profil der BTU als techn. Universität zu profitieren und ihr Studium sehr techniknah zu gestalten.
Profile in research
Die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte zu den Themen (unternehmerischer) Wandel, wirtschaftliche Transformation sowie Innovationen unterfüttern die angebotenen Studienschwerpunkte und werden damit in die Lehre getragen.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte zu den Themen (unternehmerischer) Wandel, wirtschaftliche Transformation sowie Innovationen unterfüttern die angebotenen Studienschwerpunkte und werden damit in die Lehre getragen.
Research website
https://www.b-tu.de/fakultaet5/forschung
Graduating in time
19.1
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
298
Students in their 1st year
94
International students
13
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die erfolgreiche Steuerung eines Unternehmens erfordert nicht nur fundierte Kompetenzen in den Kerngebieten der BWL. Die Fähigkeit, Daten zu analysieren, ist ebenso unabdingbar wie die Kenntnis gesamtwirtschaftl., gesellschaftlicher und kultureller Ent...
Die erfolgreiche Steuerung eines Unternehmens erfordert nicht nur fundierte Kompetenzen in den Kerngebieten der BWL. Die Fähigkeit, Daten zu analysieren, ist ebenso unabdingbar wie die Kenntnis gesamtwirtschaftl., gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen, das Verständnis globaler Trends, technologischer Neuerungen und rechtlicher Rahmenbedingungen sowie nicht zuletzt das Bewusstsein um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
54.2
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
7
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
371
Students in their 1st year
107
International students
82
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang vertieft nicht nur die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, sondern vermittelt auch fundierte methodische Kompetenzen, die notwendig sind, um die komplexen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen der Arbeitswelt erfolgreich bewältige...
Der Studiengang vertieft nicht nur die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, sondern vermittelt auch fundierte methodische Kompetenzen, die notwendig sind, um die komplexen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen der Arbeitswelt erfolgreich bewältigen zu können. Die Fähigkeit zu vernetztem und abstraktem Denken wird trainiert, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit gefördert und die Studierenden werden ihre „Soft Skills“ ausbauen und verfeinern.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Student-staff ratio
21.33
187.54
5.26
Graduating on time (bachelors)
36.9
%0
100
Graduating on time (masters)
0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
7
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
9
Gender balance
2.23
0.01
Overall learning experience
6
1
Quality of courses & teaching
6
1
Organisation of program
6
1
Contact with teachers
6
1
Inclusion of work/practical experience
6
1
Library facilities
6
1
IT provision
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
6
1
External research income
4.95
0
186.57
Doctorate productivity
0.04
0
3.21
Research publications (absolute numbers)
6
0
1,421
Citation rate
Top cited publications
Interdisciplinary publications
Research orientation of teaching
6
1
Open Access Publications
Income from private sources
0
100
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
0
15
Opportunities to study abroad
6
1
International doctorate degrees
0
100
International joint publications
International research grants
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
Academic staff (fte)
8
Total number of students in field (major)
192
Percentage of female students
48
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/603167
Profile in teaching & learning
Die Veranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt, was einen sehr engen Kontakt mit den Professoren und Dozenten ermöglicht. Zur Unterstützung wird ein Tutorenprogramm (von Studierenden für Studierende) angeboten. Regelmäßig kommen Praktiker als Gast...
Die Veranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt, was einen sehr engen Kontakt mit den Professoren und Dozenten ermöglicht. Zur Unterstützung wird ein Tutorenprogramm (von Studierenden für Studierende) angeboten. Regelmäßig kommen Praktiker als Gastreferenten oder Lehrbeauftrage in die Veranstaltungen. Um einen breiten Praxisbezug zu gewährleisten absolvieren die Studierenden ein Praxisprojekt (ausgewählte Problemstellungen der Praxis) sowie ein begleitetes Praktikum.
Profile in research
Laufende Forschungsprojekte befassen sich u.a. mit dem Strukturwandel in der Region. Die regional angesiedelten Forschungsprojekte haben eine enge Einbindung in Module und ermöglichen so Studierenden sich aktiv zu beteiligen, bzw. sie erleben direkt, w...
Laufende Forschungsprojekte befassen sich u.a. mit dem Strukturwandel in der Region. Die regional angesiedelten Forschungsprojekte haben eine enge Einbindung in Module und ermöglichen so Studierenden sich aktiv zu beteiligen, bzw. sie erleben direkt, wie geforscht wird und welchen Einfluss die Ergebnisse der Forschung haben; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
Research website
https://www.b-tu.de/fakultaet5/forschung
Graduating in time
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
5
Students in their 1st year
International students
0
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Es stehen verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl (Betriebliche Datenverarbeitung, Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre, Controlling und Finanzwirtschaft, Unternehmens- und Personalführung, Marketing). Die Lehrpläne sind so koordiniert, dass alle ...
Es stehen verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl (Betriebliche Datenverarbeitung, Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre, Controlling und Finanzwirtschaft, Unternehmens- und Personalführung, Marketing). Die Lehrpläne sind so koordiniert, dass alle Schwerpunkte überschneidungsfrei besucht werden können. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden. Durch die Kooperation mit Unternehmen und Verwaltungen im Rahmen des dualen Studiums entsteht reger Praxisaustausch.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
36.9
%0
100
Contact with work environment
7
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
187
Students in their 1st year
42
International students
7
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Es stehen verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl (Betriebliche Datenverarbeitung, Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre, Controlling und Finanzwirtschaft, Unternehmens- und Personalführung, Marketing). Die Lehrpläne sind so koordiniert, dass alle ...
Es stehen verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl (Betriebliche Datenverarbeitung, Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre, Controlling und Finanzwirtschaft, Unternehmens- und Personalführung, Marketing). Die Lehrpläne sind so koordiniert, dass alle Schwerpunkte überschneidungsfrei besucht werden können. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden. Regelmäßig kommen Praktiker als Gastreferenten oder Lehrbeauftrage in die Veranstaltungen.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Student-staff ratio
12.3
95.1
5.1
Graduating on time (bachelors)
26.1
%0
100
Graduating on time (masters)
69.4
%0
100
Academic staff with doctorates
36.1
%10
100
Contact with work environment (bachelors)
3
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
Overall learning experience
2.16
6
1
Quality of courses & teaching
2.38
6
1
Organisation of program
1.77
6
1
Contact with teachers
2.01
6
1
Inclusion of work/practical experience
6
1
Library facilities
1.59
6
1
Laboratory facilities
1.66
6
1
IT provision
1.83
6
1
Digital teaching
2.67
6
1
Room facilities
1.93
6
1
External research income
61.6
0.8
462.2
Doctorate productivity
0.01
0
0.61
Research publications (absolute numbers)
25
1
1,504
Citation rate
0.42
0.29
1.71
Top cited publications
0.4
%0
25.4
Interdisciplinary publications
4.1
%0
32.2
Research orientation of teaching
2.23
6
1
Income from private sources
9.43
%0
85.6
Co-publications with industrial partners
0
%0
22.2
Publications cited in patents
0
%0
3.9
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
0
International orientation of bachelor programmes
2
/150
15
International orientation of master programmes
5
/150
15
Opportunities to study abroad
2.23
6
1
International doctorate degrees
0
64.62
International joint publications
16
%10
67.7
International research grants
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
0
%0
46
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
351
Percentage of female students
28
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/8019
Other study programmes
Bauen und Erhalten - Building and Conservation (M.Sc.)
Bauen und Erhalten - Building and Conservation (M.Sc.)
Profile in teaching & learning
Durch das Cottbuser Modell ist das Bauingenieurwesen sehr stark mit der Architektur sowie der Stadt- und Regionalplanung vernetzt. Durch gemeinsames Projektsstudium werden die Studierenden sehr stark an die zukünftigen Kooperationspartner im Baubereich...
Durch das Cottbuser Modell ist das Bauingenieurwesen sehr stark mit der Architektur sowie der Stadt- und Regionalplanung vernetzt. Durch gemeinsames Projektsstudium werden die Studierenden sehr stark an die zukünftigen Kooperationspartner im Baubereich herangeführt.
Profile in research
Forschungsschwerpunkte sind: Cultural Heritage, Smart Regions, Building for Climate Change, Architectural und Structural Engineering and Design. Der wissenschaftliche Nachwuchs promoviert in klassischer Einzelbetreuung sowie in strukturierten Promotion...
Forschungsschwerpunkte sind: Cultural Heritage, Smart Regions, Building for Climate Change, Architectural und Structural Engineering and Design. Der wissenschaftliche Nachwuchs promoviert in klassischer Einzelbetreuung sowie in strukturierten Promotionsprogrammen, z.B. im Graduiertenkolleg der DFG "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten". Die Kolloquien verknüpfen die Disziplinen untereinander. Durch die Einbeziehung von Gastwissenschaftlern ergänzender Disziplinen wird die Kompetenz der im Kolleg forschenden Fachgebiete transdisziplinär vermittelt.
Research website
https://www.b-tu.de/fakultaet6/forschung/schwerpunkte
Graduating in time
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
2
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
86
Students in their 1st year
9
International students
2
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium
Programme type
full time, part time
full time, part time
Graduating in time
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
n./a.
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
n./a.
Total number of students
18
Students in their 1st year
13
International students
2
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium; direkte Verzahnung von Theorie und Praxis
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium; direkte Verzahnung von Theorie und Praxis
Programme type
full time
full time
Graduating in time
26.1
%0
100
Contact with work environment
0
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
2
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
94
Students in their 1st year
4
International students
2
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium
Programme type
full time, part time
full time, part time
Graduating in time
75
%0
100
Contact with work environment
0
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
67
Students in their 1st year
15
International students
12
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Freie Schwerpunktwahl; kein Pflichtmodul; mehrere Optionen zur Profilierung (Auslandsstudium, Ingenieurpraktikum, Einbindung in Forschungsaktivitäten); frei wählbares interdisziplinares Studium (min 18 cp bis zu 36 cp); studienbegleitendes Mentoring.
Freie Schwerpunktwahl; kein Pflichtmodul; mehrere Optionen zur Profilierung (Auslandsstudium, Ingenieurpraktikum, Einbindung in Forschungsaktivitäten); frei wählbares interdisziplinares Studium (min 18 cp bis zu 36 cp); studienbegleitendes Mentoring.
Programme type
full time
full time
Student-staff ratio
9.5
85.3
5.3
Graduating on time (bachelors)
92.6
%0
100
Graduating on time (masters)
67.7
%0
100
Academic staff with doctorates
38.1
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
4
/90
9
Contact with work environment (masters)
4
/90
9
Gender balance
Overall learning experience
6
1
Quality of courses & teaching
6
1
Organisation of program
6
1
Contact with teachers
6
1
Inclusion of work/practical experience
6
1
Library facilities
6
1
Laboratory facilities
6
1
IT provision
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
6
1
External research income
30.6
0
795.2
Doctorate productivity
0
1.3
Research publications (absolute numbers)
33
1
3,913
Citation rate
0.47
0.1
2.2
Top cited publications
2
%0
23.4
Interdisciplinary publications
15.3
%0
25.3
Research orientation of teaching
6
1
Income from private sources
25.17
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%0
25.8
Publications cited in patents
4.5
%0
8
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
International orientation of bachelor programmes
7
/150
15
International orientation of master programmes
6
/150
15
Opportunities to study abroad
6
1
International doctorate degrees
0
86.67
International joint publications
48.5
%5
84.4
International research grants
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
0
%0
61.1
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
148
Percentage of female students
20
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/9119
Profile in teaching & learning
Kleine Seminargruppen ermöglichen eine hands-on Praxis, wobei theoretische Grundlagen und Modelle schnell in der praktischen Anwendung ausprobiert und vermittelt werden können. Nicht nur die Vorlesungen, sondern auch Praktika und Übungen werden überwie...
Kleine Seminargruppen ermöglichen eine hands-on Praxis, wobei theoretische Grundlagen und Modelle schnell in der praktischen Anwendung ausprobiert und vermittelt werden können. Nicht nur die Vorlesungen, sondern auch Praktika und Übungen werden überwiegend vom jeweiligen Professor vorgenommen. Für einzelne Studierende kann nach Bedarf ein Sonderstudienplan mit Streckungszeiten erstellt werden, z.B. für Leistungssportler zur besseren Verbindung von Studium und Sport.
Profile in research
Forschungenkooperation mit lokalen und überregionalen Unternehmen bestehen für die folgenden Schwerpunkte: Zuverlässigkeit elektrischer Bauelemente und Systeme, Charakterisierung und Zuverlässigkeit organsicher Dünnschichttransitoren (TFT) sowie elektr...
Forschungenkooperation mit lokalen und überregionalen Unternehmen bestehen für die folgenden Schwerpunkte: Zuverlässigkeit elektrischer Bauelemente und Systeme, Charakterisierung und Zuverlässigkeit organsicher Dünnschichttransitoren (TFT) sowie elektromagnetische Verträglichkeit von Hochleistungssystemen, beipielsweise Elektroschweissgeräten.
Research website
https://www.b-tu.de/forschung/
Graduating in time
92.6
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
n./a.
Program international orientation
7
/130
13
Graduates employment in the region
n./a.
Total number of students
55
Students in their 1st year
8
International students
18
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der BA Studiengang ET ist ein kleiner und übersichtlicher Studiengang mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis und engem Kontakt zwischen Hochschullehrern und Studenten. Es bestehen hinreichend Labor-Praktikumsplätze und so entstehen keine Warteze...
Der BA Studiengang ET ist ein kleiner und übersichtlicher Studiengang mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis und engem Kontakt zwischen Hochschullehrern und Studenten. Es bestehen hinreichend Labor-Praktikumsplätze und so entstehen keine Wartezeiten oder Verzögerungen und ein fristgerechter Abschluss in der Regelstudienzeit wird ermöglicht. Durch Einbindung externer Lehrpersonen aus der Industrie werden aktuelle best Practice Methoden und Techniken innerhalb spezieller Blockveranstaltungen vermittelt. Der B-Eng. ET ist ein klassisch fachhochschulischer Studiengang.
Programme type
full time, part time
full time, part time
Graduating in time
67.7
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
n./a.
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
n./a.
Total number of students
37
Students in their 1st year
11
International students
5
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der MA Studiengang ET ist ein kleiner und übersichtlicher Studiengang mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis und engem Kontakt zwischen Hochschullehrern und Studenten. Es bestehen hinreichend Labor-Praktikumsplätze und so entstehen keine Warteze...
Der MA Studiengang ET ist ein kleiner und übersichtlicher Studiengang mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis und engem Kontakt zwischen Hochschullehrern und Studenten. Es bestehen hinreichend Labor-Praktikumsplätze und so entstehen keine Wartezeiten oder Verzögerungen und ein fristgerechter Abschluss in der Regelstudienzeit wird ermöglicht. Das Studium schließt mit einem M-Eng. ET ab und ist ein klassisch anwendungsorientierter und fachhochschulischer Studiengang.
Programme type
full time, part time
full time, part time
Graduating in time
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
n./a.
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
n./a.
Total number of students
17
Students in their 1st year
9
International students
0
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Ziel des dualen Studienangebotes ist es, Studierenden zu ermöglichen, innerhalb der Regelstudienzeit von sieben Semestern sowohl am „Lernort Universität“ den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ als auch am „Lernort Betrieb“ den Ausbildungsabsch...
Ziel des dualen Studienangebotes ist es, Studierenden zu ermöglichen, innerhalb der Regelstudienzeit von sieben Semestern sowohl am „Lernort Universität“ den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ als auch am „Lernort Betrieb“ den Ausbildungsabschluss im Unternehmen zu erwerben bzw. Praxiserfahrung zusammeln. Das Studienangebot ermöglicht die unmittelbare Umsetzung der Studienerkenntnisse in die unternehmerische Praxis sowie die Bindung an das Unternehmen.
Programme type
full time
full time
Student-staff ratio
10.7
85.3
5.3
Graduating on time (bachelors)
28
%0
100
Graduating on time (masters)
3.7
%0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
2
/90
9
Contact with work environment (masters)
2
/90
9
Gender balance
1.21
2.28
0.03
Overall learning experience
1.88
6
1
Quality of courses & teaching
1.86
6
1
Organisation of program
1.5
6
1
Contact with teachers
1.84
6
1
Inclusion of work/practical experience
1.38
6
1
Library facilities
1.46
6
1
Laboratory facilities
1.28
6
1
IT provision
1.96
6
1
Digital teaching
1.93
6
1
Room facilities
1.59
6
1
External research income
93.8
0
795.2
Doctorate productivity
0.23
0
1.3
Research publications (absolute numbers)
33
1
3,913
Citation rate
0.47
0.1
2.2
Top cited publications
2
%0
23.4
Interdisciplinary publications
15.3
%0
25.3
Research orientation of teaching
2.33
6
1
Income from private sources
23.72
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%0
25.8
Publications cited in patents
4.5
%0
8
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
38,46
International orientation of bachelor programmes
0
15
International orientation of master programmes
5
/150
15
Opportunities to study abroad
6
1
International doctorate degrees
37.5
%0
86.67
International joint publications
48.5
%5
84.4
International research grants
9.4
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
0
%0
61.1
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
416
Percentage of female students
13
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/91300
Profile in teaching & learning
Durch Einrichtung eines Colleges versucht die BTU, den schwierigen Übergang von der Schule zu einem theoretisch anspruchsvollen Studium zu erleichtern. In mehreren Phasen werden dabei bereits interessierte SchülerInnen in der Schule mit entsprechenden ...
Durch Einrichtung eines Colleges versucht die BTU, den schwierigen Übergang von der Schule zu einem theoretisch anspruchsvollen Studium zu erleichtern. In mehreren Phasen werden dabei bereits interessierte SchülerInnen in der Schule mit entsprechenden Projekten angesprochen, dann in Vorbereitungskursen zu Mathematik und Mechanik vorhandene Wissenslücken behoben und später Studierende in individuellen Veranstaltungen betreut. Zudem werden in Einführungsprojekten experimentelles Vorgehen, analytische Betrachtung und numerische Umsetzung miteinander verknüpft.
Profile in research
Enge Einbindung in Forschungscluster "Kognitive Systeme" der BTU C-S (Lehrangebot, Studentenprojekt, Abschlussarbeiten etc.); Kooperative Forschungsprojekte mit internationalen Partnern, z.B. CERN (Genf, Schweiz); intensive Einbindung von Master-Studie...
Enge Einbindung in Forschungscluster "Kognitive Systeme" der BTU C-S (Lehrangebot, Studentenprojekt, Abschlussarbeiten etc.); Kooperative Forschungsprojekte mit internationalen Partnern, z.B. CERN (Genf, Schweiz); intensive Einbindung von Master-Studierenden in Forschungsprojekte des BMBF und der DFG; Enge Kooperation mit der ausseruniversitären Forschung in der Hochfrequenz-Elektronik, insbesondere mit den Leibniz-Instituten FBH und IHP und dem Fraunhofer-Institut IZM
Graduating in time
28
%0
100
Contact with work environment
2
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
54
Students in their 1st year
14
International students
6
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Modern ausgestattete Labore; Arbeitsplätze für jeden Studierenden; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Wahlmöglichkeit zwischen Industriepraktikum und praxisorientiertem Studienprojekt an der Uni; frühe Einbindung vieler Studenten in die Forschung (z.B. a...
Modern ausgestattete Labore; Arbeitsplätze für jeden Studierenden; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Wahlmöglichkeit zwischen Industriepraktikum und praxisorientiertem Studienprojekt an der Uni; frühe Einbindung vieler Studenten in die Forschung (z.B. als Hilfskräfte)
Programme type
full time, part time
full time, part time
Graduating in time
3.7
%0
100
Contact with work environment
2
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
39
Students in their 1st year
9
International students
18
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Modern ausgestattete Labore; Arbeitsplätze für jeden Studierenden; sehr gutes Betreuungsverhältnis; frühe Einbindung vieler Studenten in die Forschung (z.B. als Hilfskräfte)
Modern ausgestattete Labore; Arbeitsplätze für jeden Studierenden; sehr gutes Betreuungsverhältnis; frühe Einbindung vieler Studenten in die Forschung (z.B. als Hilfskräfte)
Programme type
full time, part time
full time, part time
Student-staff ratio
92.6
5.2
Graduating on time (bachelors)
18.5
%0
100
Graduating on time (masters)
40.9
%0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
3
/90
9
Contact with work environment (masters)
3
/90
9
Gender balance
0.38
2.75
0.03
Overall learning experience
6
1
Quality of courses & teaching
2.52
6
1
Organisation of program
1.65
6
1
Contact with teachers
1.98
6
1
Inclusion of work/practical experience
1.34
6
1
Library facilities
1.68
6
1
Laboratory facilities
6
1
IT provision
2.05
6
1
Digital teaching
2.43
6
1
Room facilities
1.77
6
1
External research income
332.4
0.4
1,027.02
Doctorate productivity
0.48
0
1.6
Research publications (absolute numbers)
27
1
1,589
Citation rate
0.68
0.18
1.74
Top cited publications
1.5
%0
32.1
Interdisciplinary publications
16.3
%0
23.2
Research orientation of teaching
6
1
Income from private sources
19.12
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%0
23.7
Publications cited in patents
0
%0
2.8
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
0
International orientation of bachelor programmes
0
15
International orientation of master programmes
9
/150
15
Opportunities to study abroad
6
1
International doctorate degrees
21.9
%0
76.19
International joint publications
29.6
%5.9
63.6
International research grants
0
98.5
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
7.4
%0
61.5
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
282
Percentage of female students
9
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/9026
Profile in teaching & learning
Durch Einrichtung eines Colleges wird der schwierige Übergang von der Schule zu einem theoretisch anspruchsvollen Studium erleichtert. In mehreren Phasen werden dabei interessierte SchülerInnen in der Schule mit entsprechenden Projekten angesprochen, i...
Durch Einrichtung eines Colleges wird der schwierige Übergang von der Schule zu einem theoretisch anspruchsvollen Studium erleichtert. In mehreren Phasen werden dabei interessierte SchülerInnen in der Schule mit entsprechenden Projekten angesprochen, in Vorbereitungskursen zu Mathematik und Mechanik vorhandene Wissenslücken behoben und später Studierende in individuellen Veranstaltungen betreut. Einführungsprojekte verknüpfen experimentelles Vorgehen, analytische Betrachtung und numerische Umsetzung miteinander. Die Studiengänge bieten attraktive Wahlpflichtangebote.
Profile in research
Durch die Darstellung aktueller Forschungsthemen im Rahmen von Vorlesungen werden Studierende informiert und für Drittmittelprojekte angeworben. Ein Leichtbauforschungszentrum, Energiezentrum und Gerätezentrum für Strömungsforschung sowie Innovationsze...
Durch die Darstellung aktueller Forschungsthemen im Rahmen von Vorlesungen werden Studierende informiert und für Drittmittelprojekte angeworben. Ein Leichtbauforschungszentrum, Energiezentrum und Gerätezentrum für Strömungsforschung sowie Innovationszentrum ermöglichen interessante Forschungsarbeiten für Studierende. Die Fakultät bietet moderne Labore und Ausstattungen, z.B. der Umformtechnik, Füge- und Schweißtechnik, Triebwerkstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Kraftwerks- und Netzleittechnik sowie Antriebstechnik.
Research website
https://www.b-tu.de/fakultaet3/forschung/forschungsschwerpunkte
Graduating in time
43.2
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
88
Students in their 1st year
16
International students
19
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Studienrichtung Triebwerkstechnik verbindet die akademische Vermittlung von Grundlagen mit dem Expertenwissen aus der Praxis durch Einbeziehung von Lehrenden der beteiligten Triebwerkshersteller Rolls-Royce Deutschland und MTU. Dadurch haben Studie...
Die Studienrichtung Triebwerkstechnik verbindet die akademische Vermittlung von Grundlagen mit dem Expertenwissen aus der Praxis durch Einbeziehung von Lehrenden der beteiligten Triebwerkshersteller Rolls-Royce Deutschland und MTU. Dadurch haben Studierende die Möglichkeiten des direkten Kontakts, um Praktika oder Abschlussarbeiten in den beiden Firmen zu vereinbaren. Weitere Studienschwerpunkte befassen sich u.a. mit Themen der Industrie 4.0. Schnittstellen in die Praxis gibt es z.B. über das Innovationszentrum Moderne Industrie (IMI) Brandenburg.
Programme type
full time, part time
full time, part time
Graduating in time
18.5
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
88
Students in their 1st year
23
International students
12
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Studierenden des Maschinenbau-Bachelorstudiums erfahren im Studium an der BTU neben relevanten Grundlagen bereits Kontakte zu Forschungsthemen in hochmodernen Laboren und somit auch zu Fragestellungen und deren Lösungen der Industrie. Je nach Wahl ...
Die Studierenden des Maschinenbau-Bachelorstudiums erfahren im Studium an der BTU neben relevanten Grundlagen bereits Kontakte zu Forschungsthemen in hochmodernen Laboren und somit auch zu Fragestellungen und deren Lösungen der Industrie. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt eine berufsqualifizierende Spezialisierung auf Tätigkeiten in der Produktentwicklung oder -fertigung in den Bereichen computergestützte Berechnung, Kraftfahrzeug- und Antriebstechnik, Flug- und Triebwerkstechnik, Produktionslogistik und -management, Automatisierungstechnik, Leichtbau.
Programme type
full time, part time
full time, part time
Graduating in time
39.6
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
9
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
83
Students in their 1st year
15
International students
78
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der internationale Master-Studiengang Power Engineering hat zum Ziel, Wissen über die nachhaltige Energieversorgung im europäischen Kontext zu vermitteln. Den Schwerpunkt des Studiums bildet das Konzept der sicheren, preiswerten und umweltfreundlichen ...
Der internationale Master-Studiengang Power Engineering hat zum Ziel, Wissen über die nachhaltige Energieversorgung im europäischen Kontext zu vermitteln. Den Schwerpunkt des Studiums bildet das Konzept der sicheren, preiswerten und umweltfreundlichen Energieerzeugung als eine der dringendsten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Studiengang arbeitet eng mit regionalen und nationalen Energieversorgern zusammen, um eine auch praktisch ausgerichtete Ausbildung zu gewährleisten, die Studierenden ermöglichen soll, selbständige Forschungsarbeiten durchzuführen.
Programme type
full time
full time
Student-staff ratio
9.4
92.6
5.2
Graduating on time (bachelors)
71.1
%0
100
Graduating on time (masters)
73.1
%0
100
Academic staff with doctorates
31.3
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
2
/90
9
Contact with work environment (masters)
5
/90
9
Gender balance
Overall learning experience
2.27
6
1
Quality of courses & teaching
6
1
Organisation of program