Hamburg University of Applied Sciences is one of 106 universities included in U-Multirank for Germany. Hamburg University of Applied Sciences is a large public university located in Hamburg with 17011 students enrolled (2019 data or latest available). It was founded in 1970. With regard to the scope of its subjects and degree programmes offered, the Hamburg University of Applied Sciences is a comprehensive institution. It offers programmes in foreign languages. The Hamburg University of Applied Sciences graduation rate is 51,62 for bachelors (D score) and 70,39 for masters (C score). As made clear by its sunburst chart – a snapshot illustration of the university’s performance profile across the five U-Multirank dimensions – the Hamburg University of Applied Sciences is strongest in Research. Its overall profile shows top performance across various indicators, with 5 ‘A’ (very good) scores overall. For a comprehensive overview of this university’s performance, see its complete performance scores in the tables below.
Hamburg University of Applied Sciences
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Germany
Embed sunburst: <iframe src=https://www.umultirank.org/university-performance-charts/hamburg-university-of-applied-sciences-rankings scrolling=no style="height:274px;width:300px;border:none; padding-left: 0px; padding-top: 0px;"/>
Compare Hamburg University of Applied Sciences to other universities
U-Multirank's unique 'Sunburst chart' gives an illustration of a university's performance profile across the five U-Multirank dimensions. These are indicated in different colours. For instance, the teaching and learning dimension is symbolised by the colour green. Each 'sunray' represents one of the thirty plus U-Multirank indicators. The longer the ray, the better the performance of an institution on the selected indicator: a full-length ray stands for 'top group' performance, whereas a short ray means 'weak' performance. A missing sunray indicates that the specific data indicator is not available. An institution's performance in an indicator can be identified by moving the cursor over the rays. A key guard for the sunburst chart is provided here .
Outreach programs
0
6
Pedagogiacally skilled teaching staff
0
4
Digital education investment
0
66.08
Bachelor graduation rate
51.62
%0
100
Masters graduation rate
70.39
%0
100
Graduating on time (bachelors)
0
100
Graduating on time (masters)
0
100
Relative BA graduate unemployment
Relative MA graduate unemployment
Relative graduate unemployment long first degree
Graduating on time (long first degree)
Graduation rate long first degree
Gender balance
1.22
86.44
Female authors
33.49
%0
100
Citation rate
0.83
0.11
2.71
Research publications (absolute numbers)
273
0
98,038
Research publications (size-normalised)
0.016
0
13.17
External research income
0
859.22
Art related output
0
24.96
Top cited publications
7.1
%0
32.8
Interdisciplinary publications
20.7
0.3
35.7
Post-doc positions
Professional publications
1.33
0
54.68
Open Access Publications
27.1
%0
100
Co-publications with industrial partners
6.6
%0
59.7
Income from private sources
0
888.9
Patents awarded (absolute numbers)
0
0
3,266
Patents awarded (size-normalised)
0
0
500.4
Industry co-patents
Spin-offs
0
334.57
Publications cited in patents
1
%0
7.3
Income from continuous professional development
0
100
Graduate companies
0
433.85
Foreign language bachelor programmes
2.44
%0
100
Foreign language master programmes
22.86
%0
100
Foreign language long first degree programmes
Student mobility
0.1
0
1
International academic staff
5.03
%0
100
International joint publications
59
%6.3
92.4
International doctorate degrees
Bachelor graduates working in the region
0
100
Master graduates working in the region
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
23.8
%0
93.5
Income from regional sources
0
100
Regional Publications with Industrial Partners
Social inclusion
Female academic staff
34
%Student-staff ratio
0
62.84
0
Graduating on time (bachelors)
38.8
%0
100
Graduating on time (masters)
0
%Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
6
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
2.81
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
0
%External research income
0
0
714.3
Doctorate productivity
0
0
4.15
Research publications (absolute numbers)
2
0
2,913
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
0
%Income from private sources
1.35
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
4
/150
15
International orientation of master programmes
4
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
0
%0
55.56
International joint publications
0
%International research grants
0
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
0
Total number of students in field (major)
289
Percentage of female students
32
%Other study programmes
Master Renewable Energy Systems
Master Renewable Energy Systems
Profile in teaching & learning
Vermittlung eines breiten naturwissensch. und ingenieurt. Grundlagenwissens; Schulung des ingenieurmäßigen Denkens und Handelns; Vermittlung von Methoden zur Lösung ingenieurt. Aufgabestellungen; kompetenzor. Lehre; nicht-technische Fächer wie z.B. Pro...
Vermittlung eines breiten naturwissensch. und ingenieurt. Grundlagenwissens; Schulung des ingenieurmäßigen Denkens und Handelns; Vermittlung von Methoden zur Lösung ingenieurt. Aufgabestellungen; kompetenzor. Lehre; nicht-technische Fächer wie z.B. Projektmanagement oder Arbeits-/Unfallschutz; Dozenten mit fachspez. Praxiserfahrung; interdisziplinäres Arbeiten in Teams; modern ausgestattete Labore; Praxissem. in der Industrie; Projektarbeit; Exkursionen; Abschlussarbeiten in der Industrie und in int. FuE-Projekten. Fokus auf Digitalisierung/Ind. 4.0., bes. im Master-Studiengang
Profile in research
Laufendes zukunftsweisendes Forschungs- und Entwicklungs Projekt im Bereich neuer Biokraftstoffe (Projekt READEST, gefördert durch FNR/BMEL); interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungs-Projekte, z.B. auf dem Gebiet Verpackungstechnologie oder im Be...
Laufendes zukunftsweisendes Forschungs- und Entwicklungs Projekt im Bereich neuer Biokraftstoffe (Projekt READEST, gefördert durch FNR/BMEL); interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungs-Projekte, z.B. auf dem Gebiet Verpackungstechnologie oder im Bereich Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser (Projekte PharmCycle und EMKA); moderne Versuchsanlagen; enge Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen (z.B. Thünen Institut Hamburg, Verpackungsinstitut Hamburg); Initiierung von praxisnahen Forschungsprojekten z.B. über das Hamburger Verpackungsinstitut e.V.
Research website
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/life-sciences/forschung/
Graduating in time
0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
48
Students in their 1st year
24
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang bietet 5 Schwerpunkte (Energieökonomik, elektrische Energietechnik, Regelung und Automatisierung in der Energietechnik, thermische Energietechnik, Energieverfahrenstechnik), in denen ein Teil der Module vorgegeben ist. Der andere Teil d...
Der Studiengang bietet 5 Schwerpunkte (Energieökonomik, elektrische Energietechnik, Regelung und Automatisierung in der Energietechnik, thermische Energietechnik, Energieverfahrenstechnik), in denen ein Teil der Module vorgegeben ist. Der andere Teil der Module kann frei aus Modulen anderer Schwerpunkte ausgewählt werden. Im 6. Schwerpunkt Allgemeine Energietechnik und Energiewirtschaft können alle Module frei ausgewählt werden. Viele Unternehmen aus der Region beschäftigen sich mit dem Strukturwandel und bieten passende Abschlussarbeiten an oder suchen Praktikanten.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
38.8
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
241
Students in their 1st year
41
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der internationale Master-Studiengang Power Engineering hat zum Ziel, Wissen über die nachhaltige Energieversorgung im europäischen Kontext zu vermitteln. Den Schwerpunkt des Studiums bildet das Konzept der sicheren, preiswerten und umweltfreundlichen ...
Der internationale Master-Studiengang Power Engineering hat zum Ziel, Wissen über die nachhaltige Energieversorgung im europäischen Kontext zu vermitteln. Den Schwerpunkt des Studiums bildet das Konzept der sicheren, preiswerten und umweltfreundlichen Energieerzeugung als eine der dringendsten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Studiengang arbeitet eng mit regionalen und nationalen Energieversorgern zusammen, um eine auch praktisch ausgerichtete Ausbildung zu gewährleisten, die Studierenden ermöglichen soll, selbstständige und angewandte Forschungsarbeiten durchzuführen.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Student-staff ratio
0
62.84
0
Graduating on time (bachelors)
22
%0
100
Graduating on time (masters)
39.1
%0
100
Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
6
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
2.81
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
0
%External research income
0
0
714.3
Doctorate productivity
0
0
4.15
Research publications (absolute numbers)
2
0
2,913
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
0
%Income from private sources
14.68
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
0
/150
15
International orientation of master programmes
4
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
0
%0
55.56
International joint publications
0
%International research grants
14.29
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
0
Total number of students in field (major)
1,302
Percentage of female students
47
%Profile in teaching & learning
Die Hochschule bietet sowohl Einzel- als auch Teamcoaching für neuberufene Professoren und Lehrbeauftragte an. Lehrende können zudem auf umfangreiche Weiterbildungsangebote (z. B. zu Themen wie Kompetenzorientierung und problembasiertes Lernen) zurückg...
Die Hochschule bietet sowohl Einzel- als auch Teamcoaching für neuberufene Professoren und Lehrbeauftragte an. Lehrende können zudem auf umfangreiche Weiterbildungsangebote (z. B. zu Themen wie Kompetenzorientierung und problembasiertes Lernen) zurückgreifen. Die Lehre zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe aus. Vorlesungen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen werden in der Regel durch Praktika in Laboren begleitet. Bachelorstudiengänge beinhalten zudem ein Praxissemester, welches in einem Unternehmen oder einer Behörde durchgeführt wird.
Profile in research
Forschungsprojekte werden in der Regel in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt und haben demnach einen hohen Anwendungsbezug (Schwerpunkte liegen auf Produktentwicklung, Produktzulassung und Markteinführung). Abschlussarbeiten der Studierenden bild...
Forschungsprojekte werden in der Regel in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt und haben demnach einen hohen Anwendungsbezug (Schwerpunkte liegen auf Produktentwicklung, Produktzulassung und Markteinführung). Abschlussarbeiten der Studierenden bilden in der Regel konstitutive Bestandteile dieser Projekte, das heißt Studierende bearbeiten praktisch relevante Themen und die von ihnen erarbeiten Ergebnisse können etwas bewirken.
Research website
https://www.haw-hamburg.de/fakultaeten-und-departments/ls/ls-forschung.html
Graduating in time
39.1
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
52
Students in their 1st year
22
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik ist ein kleiner und übersichtlicher anwendungsorientierter Studiengang mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis und engem Kontakt zwischen Hochschullehrern und Studenten. Es bestehen hinreichend Labor-/Prakt...
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik ist ein kleiner und übersichtlicher anwendungsorientierter Studiengang mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis und engem Kontakt zwischen Hochschullehrern und Studenten. Es bestehen hinreichend Labor-/Praktikumsplätze und so entstehen keine Wartezeiten oder Verzögerungen. Damit wird ein fristgerechter Abschluss in der Regelstudienzeit ermöglicht. Durch Einbindung externer Lehrpersonen aus der Industrie werden aktuelle Best-Practice-Methoden und Techniken innerhalb spezieller Blockveranstaltungen vermittelt.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
22
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
413
Students in their 1st year
87
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Master-Studiengang Elektrotechnik ist ein kleiner und übersichtlicher Studiengang mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis und engem Kontakt zwischen Hochschullehrern und Studenten. Es bestehen hinreichend Labor- und Praktikumsplätze und so en...
Der Master-Studiengang Elektrotechnik ist ein kleiner und übersichtlicher Studiengang mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis und engem Kontakt zwischen Hochschullehrern und Studenten. Es bestehen hinreichend Labor- und Praktikumsplätze und so entstehen keine Wartezeiten oder Verzögerungen und ein fristgerechter Abschluss in der Regelstudienzeit wird ermöglicht. Das Studium schließt mit einem M.Eng. Elektrotechnik ab und ist ein klassisch anwendungsorientierter Studiengang.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Student-staff ratio
0
109.09
0
Graduating on time (bachelors)
44.4
%0
100
Graduating on time (masters)
47.5
%0
100
Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
3
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
1.85
0
Overall learning experience
2.29
6
1
Quality of courses & teaching
2.32
6
1
Organisation of program
1.76
6
1
Contact with teachers
1.99
6
1
Inclusion of work/practical experience
2.22
6
1
Library facilities
0
IT provision
2.2
6
1
Digital teaching
0
Room facilities
2.06
6
1
Female authors
0
%External research income
0
0
1,325.3
Doctorate productivity
0
0
1.37
Research publications (absolute numbers)
15
0
5,688
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
Open Access Publications
0
%Income from private sources
4.6
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
5
/150
15
Opportunities to study abroad
0
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
0
%International research grants
11.48
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
0
Total number of students in field (major)
1,114
Percentage of female students
13
%Profile in teaching & learning
Praxisorientierung, Interdisziplinariät, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit und sehr gute Betreuungsrelationen. Breite Spezialisierungsmöglichkeiten, zwei duale Studienmodelle, Teilzeitstudium und stetig zunehmende Kompete...
Praxisorientierung, Interdisziplinariät, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit und sehr gute Betreuungsrelationen. Breite Spezialisierungsmöglichkeiten, zwei duale Studienmodelle, Teilzeitstudium und stetig zunehmende Kompetenzen-Ausrichtung der Lehre sowie hoher Praxisanteil durch Laborpraktika, Übungen, Industriepraxis, Exkursionen und externe Praktika. Das Kollegium am Department bringt außedem relevente, fundierte und langährige Berufserfahrung aus der Industriebranche mit. Die Lerninhalte sind mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Profile in research
Nachhaltigkeit, Energiewende, Digitalisierung. Zusammenarbeit mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz(CC4E), dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), dem Anwendungszentrum Leistungselektronik des Fraunhofer-Institut ...
Nachhaltigkeit, Energiewende, Digitalisierung. Zusammenarbeit mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz(CC4E), dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), dem Anwendungszentrum Leistungselektronik des Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie, Automobilelektronik (Batterieforschung und Sensorik gefördet vom BMBF). Graduiertenschule zusammen mit der Universität Hamburg (Key Technologies for Sustainable Energy Systems in Smart Grids), Urban Mobility Lab, Autonomes Fahren, Forschung zur Didaktik des E-Learnings in Ingenieurwissenschaften (Qualitätspakt Lehre).
Research website
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/departments/informations-und-elektrotechnik/forschung/
Graduating in time
31
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
228
Students in their 1st year
54
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang setzt sich aus den wichtigsten Modulen unterschiedlicher Fachrichtungen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zusammen. Dabei werden im Kernstudium u. a. Mathematik, Technische Mechanik sowie Mess- und Elektrotechnik, die Dig...
Der Studiengang setzt sich aus den wichtigsten Modulen unterschiedlicher Fachrichtungen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zusammen. Dabei werden im Kernstudium u. a. Mathematik, Technische Mechanik sowie Mess- und Elektrotechnik, die Digital- und Mikroprozessortechnik, die Methodik des mechatronischen Konstruierens, Sensorik, elektrische Antriebe, Programmiertechniken und Software-Engineering vertieft. Ab dem fünften Semester können die Studierenden ihre Fähigkeiten in den Studienschwerpunkten Mechatronik im Fahrzeug- und Flugzeugbau, Dynamik der Antriebe und Robotik ausbauen.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
26.5
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
443
Students in their 1st year
120
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Internationaler, englischsprachiger, wissenschaftsorientierter Studiengang mit dem Fokus auf Digitalisierung in der Verfahrenstechnik über alle Lebensphasen verfahrenstechnischer Anlagen; alle Dozenten mit Industrieerfahrung; Gastvorträge aus der Praxi...
Internationaler, englischsprachiger, wissenschaftsorientierter Studiengang mit dem Fokus auf Digitalisierung in der Verfahrenstechnik über alle Lebensphasen verfahrenstechnischer Anlagen; alle Dozenten mit Industrieerfahrung; Gastvorträge aus der Praxis; kleine Lerngruppen; intensiver Betreuung; Einsatz verschiedener Lehr- und Lernformen; hoher Anteil an Laboren mit guter Ausstattung und aktuellen Aufgabenstellungen; Abschlussarbeiten in der Industrie und im Bereich FuE; Anwendung von Wissen und Methoden in interdisziplinären Projekten; enge Verzahnung zwischen Lehre, Industrie und FuE
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
72.9
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
217
Students in their 1st year
44
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Breite, praxisorientierte Ausbildung; alle Dozenten mit Industrieerfahrung; Gastvorträge aus der Praxis; gute und enge Betreuung; kleine Lerngruppen; Einsatz verschiedener Lehr- und Lernformen; hoher Anteil an Laboren mit guter Ausstattung und aktuelle...
Breite, praxisorientierte Ausbildung; alle Dozenten mit Industrieerfahrung; Gastvorträge aus der Praxis; gute und enge Betreuung; kleine Lerngruppen; Einsatz verschiedener Lehr- und Lernformen; hoher Anteil an Laboren mit guter Ausstattung und aktuellen Aufgabenstellungen; Praxissemester; Abschlussarbeiten in der Industrie und im Bereich FuE; Anwendung von Wissen und Methoden in interdisziplinären Projekten; enge Verzahnung zwischen Lehre, Industrie und FuE; Studienbegleitprojekt als roter Faden vom 1. Semester an; studienbegleitende Aktivitäten, wie z.B. Brauen von Bier, ChemCar Wettbewerb.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
35.3
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
103
Students in their 1st year
28
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Das Profil zeichnet sich durch die Anwendung mechatronischer Sichtweisen auf Fragestellungen Mobiler Systeme im Fahrzeug- und Flugzeugbau aus. Es fokussiert auf die querschnittliche Verbindung beider Fachdisziplinen unter besonderer Berücksichtigung di...
Das Profil zeichnet sich durch die Anwendung mechatronischer Sichtweisen auf Fragestellungen Mobiler Systeme im Fahrzeug- und Flugzeugbau aus. Es fokussiert auf die querschnittliche Verbindung beider Fachdisziplinen unter besonderer Berücksichtigung digitaler Entwurfsketten (digitaler Zwilling) und mit diesen verbundenen Aspekten der angewandten Informatik (maschinelles Lernen). Es handelt sich um einen Ingenieursstudiengang mit praxisorientierten Forschungs- und Entwicklungsbezug/anteilen mit hohen, jedoch fach- und technikbezogenen, Anteilen der angewandten Informatik.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
54
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
82
Students in their 1st year
25
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang setzt sich aus den wichtigsten Modulen unterschiedlicher Fachrichtungen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zusammen. Dabei werden im Kernstudium u. a. Mathematik, Technische Mechanik sowie Mess- und Elektrotechnik, die Dig...
Der Studiengang setzt sich aus den wichtigsten Modulen unterschiedlicher Fachrichtungen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zusammen. Dabei werden im Kernstudium u. a. Mathematik, Technische Mechanik sowie Mess- und Elektrotechnik, die Digital- und Mikroprozessortechnik, die Methodik des mechatronischen Konstruierens, Sensorik, elektrische Antriebe, Programmiertechniken und Software-Engineering vertieft. Ab dem fünften Semester können die Studierenden ihre Fähigkeiten in den Studienschwerpunkten Mechatronik im Fahrzeug- und Flugzeugbau, Dynamik der Antriebe und Robotik ausbauen.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
42.4
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
20
Students in their 1st year
3
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der MSc-Studiengang Fahrzeugbau gliedert sich in die beiden Schwerpunkte Karosserieentwicklung und Antrieb und Fahrwerk. Das Masterstudium, konzipiert als dreisemestriges konsekutives Studium zum vorangegangenen Bachelor-Studium, ermöglicht neben der V...
Der MSc-Studiengang Fahrzeugbau gliedert sich in die beiden Schwerpunkte Karosserieentwicklung und Antrieb und Fahrwerk. Das Masterstudium, konzipiert als dreisemestriges konsekutives Studium zum vorangegangenen Bachelor-Studium, ermöglicht neben der Vertiefung der Schwerpunkte Karosserieentwicklung und Antrieb und Fahrwerk weitergehende Kenntnisse im Systemmanagement, der Betriebswirtschaftslehre und in Allgemeinen Ingenieurwissenschaften zu erlangen. Das Studium bereitet die Studierenden ideal auf den Einsatz in der Fahrzeugtechnik vor.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
41.5
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
21
Students in their 1st year
18
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Einer von wenigen Studiengängen mit der spezifischen Ausrichtung auf Berechnung und Simulation an Fachhochschulen. Theoretische Vertiefung in den Grundlagen der Simulation (Numerische Mathematik, Höhere Mechanik, Dynamik und Akustik, Technische Physik,...
Einer von wenigen Studiengängen mit der spezifischen Ausrichtung auf Berechnung und Simulation an Fachhochschulen. Theoretische Vertiefung in den Grundlagen der Simulation (Numerische Mathematik, Höhere Mechanik, Dynamik und Akustik, Technische Physik, Höhere Strömungslehre und CFD) in Seminaren und praktische Anwendung von Werkzeugen für Simulation (MKS, FEM, CFD) in Laboren. Enge und langfristige Kooperationen mit der Industrie durch Gastlektoren, gemeinsam betreute Masterprojekte/ Masterarbeiten und professionelle Vernetzung innerhalb des Norddeutschen Simulationsforums.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Student-staff ratio
24.83
109.09
0
Graduating on time (bachelors)
36.8
%0
100
Graduating on time (masters)
0
%Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
3
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
1.85
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
0
%External research income
0
0
1,325.3
Doctorate productivity
0
0
1.37
Research publications (absolute numbers)
15
0
5,688
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
0
%Income from private sources
0
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
4
/150
15
International orientation of master programmes
4
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
0
%International research grants
0
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
12
Total number of students in field (major)
298
Percentage of female students
8
%Profile in teaching & learning
Der Studiengang Mechatronik ist am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau angesiedelt. Es werden die studiengangspezifischen Ressourcen der vier Departments Maschinenbau und Produktion, Informations- und Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Flugzeug...
Der Studiengang Mechatronik ist am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau angesiedelt. Es werden die studiengangspezifischen Ressourcen der vier Departments Maschinenbau und Produktion, Informations- und Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau und Informatik für Lehre und Forschung genutzt. Derzeit sind ca. 60 Professorinnen und Professoren wechselnd in die Lehre eingebunden. 21 Labore und Institute der Departments werden genutzt. Durch die Vernetzung der Lehrenden gelingt es in den oft studiengangsübergreifenden Projektteams wirklich interdisziplnär zu arbeiten.
Profile in research
Aktuelle Projekte befassen sich mit ausgewählten Fragestellungen der digitalen Produktentwicklung, Robotertechnik und Mensch-Maschine-Kooperation, Elektromobilität und Wasserstoffantrieben sowie dem autonomen Fahren sowie Entwicklung von computergestüt...
Aktuelle Projekte befassen sich mit ausgewählten Fragestellungen der digitalen Produktentwicklung, Robotertechnik und Mensch-Maschine-Kooperation, Elektromobilität und Wasserstoffantrieben sowie dem autonomen Fahren sowie Entwicklung von computergestützten Simulationsmethoden, um nur einige im Überblick zu nennen. Dazu werden Drittmittel über diverse Förderprogramme der bekannten Drittmittelgeber (BMBF, BMWE, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung FHH, EU, Deutsche Forschungsgemeinschaft und weitere) sowie von Stiftungen und Industrieunternehmen eingeworben.
Research website
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/forschung/
Graduating in time
0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
Students in their 1st year
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Studienrichtung Triebwerkstechnik verbindet die akademische Vermittlung von Grundlagen mit dem Expertenwissen aus der Praxis durch Einbeziehung von Lehrenden der beteiligten Triebwerkshersteller Rolls-Royce Deutschland und MTU. Dadurch haben Studie...
Die Studienrichtung Triebwerkstechnik verbindet die akademische Vermittlung von Grundlagen mit dem Expertenwissen aus der Praxis durch Einbeziehung von Lehrenden der beteiligten Triebwerkshersteller Rolls-Royce Deutschland und MTU. Dadurch haben Studierende die Möglichkeiten des direkten Kontakts, um Praktika oder Abschlussarbeiten in den beiden Firmen zu vereinbaren. Weitere Studienschwerpunkte befassen sich u.a. mit Themen der Industrie 4.0. Schnittstellen in die Praxis gibt es z.B. über das Innovationszentrum Moderne Industrie (IMI) Brandenburg.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
84.6
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
17
Students in their 1st year
5
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Studierenden des Maschinenbau-Bachelorstudiums erfahren im Studium an der BTU neben relevanten Grundlagen bereits Kontakte zu Forschungsthemen in hochmodernen Laboren und somit auch zu Fragestellungen und deren Lösungen der Industrie. Je nach Wahl ...
Die Studierenden des Maschinenbau-Bachelorstudiums erfahren im Studium an der BTU neben relevanten Grundlagen bereits Kontakte zu Forschungsthemen in hochmodernen Laboren und somit auch zu Fragestellungen und deren Lösungen der Industrie. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt eine berufsqualifizierende Spezialisierung auf Tätigkeiten in der Produktentwicklung oder -fertigung in den Bereichen computergestützte Berechnung, Kraftfahrzeug- und Antriebstechnik, Flug- und Triebwerkstechnik, Produktionslogistik und -management, Automatisierungstechnik, Leichtbau, Energieanlagenbau.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
25.5
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
281
Students in their 1st year
44
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Energietechnik und Energiewirtschaft, vertiefen sich aber in einer von 3 Richtungen (Energieökonomik, elektrische oder thermische Energietechnik). Bereits während des Studiums haben sie Kontakt zu Lehrenden au...
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Energietechnik und Energiewirtschaft, vertiefen sich aber in einer von 3 Richtungen (Energieökonomik, elektrische oder thermische Energietechnik). Bereits während des Studiums haben sie Kontakt zu Lehrenden aus Forschungsinstituten und Zentren. So gibt es neu im Umfeld der BTU-CS die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) und das DLR Institut für CO2-arme Industrieprozesse. Viele Unternehmen aus der Region beschäftigen sich mit dem Strukturwandel und bieten passende Abschlussarbeiten an oder suchen Praktikanten.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Student-staff ratio
0
61.17
0
Graduating on time (bachelors)
11.2
%0
100
Graduating on time (masters)
35.7
%0
100
Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
6
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
3.06
0
Overall learning experience
2.07
6
1
Quality of courses & teaching
2.02
6
1
Organisation of program
1.77
6
1
Contact with teachers
1.74
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
Library facilities
0
IT provision
0
Digital teaching
0
Room facilities
0
Female authors
20.63
%0
71.43
External research income
0
0
886.1
Doctorate productivity
0
0
4.18
Research publications (absolute numbers)
49
0
4,126
Citation rate
1.96
0
1.96
Top cited publications
29.6
%0
29.6
Interdisciplinary publications
27.8
%0
36.2
Research orientation of teaching
0
Open Access Publications
18.4
%0
86.8
Income from private sources
14.68
%0
100
Co-publications with industrial partners
2
%0
14.1
Publications cited in patents
0
%0
1.82
BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
4
/150
15
Opportunities to study abroad
0
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
93.9
%0
93.9
International research grants
14.29
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
8.2
%0
66.9
Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
0
Total number of students in field (major)
1,302
Percentage of female students
47
%Profile in teaching & learning
Eine hohe Qualität der Lehre hat an der HAW Hamburg einen großen Stellenwert. Die Hochschule bietet daher für neuberufene Professoren und Lehrbeauftragte sowohl Einzel- als auch Teamcoaching an. Lehrende können zudem auf umfangreiche Weiterbildungsange...
Eine hohe Qualität der Lehre hat an der HAW Hamburg einen großen Stellenwert. Die Hochschule bietet daher für neuberufene Professoren und Lehrbeauftragte sowohl Einzel- als auch Teamcoaching an. Lehrende können zudem auf umfangreiche Weiterbildungsangebote (z. B. zu Themen wie Kompetenzorientierung und problembasiertes Lernen) zurückgreifen. Die Lehre zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe aus. Vorlesungen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen werden in der Regel durch Praktika in Laboren begleitet.
Profile in research
Die Forschungsvorhaben sind interdisziplinär, studiengangsübergreifend, deutschlandweit und international in den Schwerpunkten Regenerative Energien sowie Umweltrisikobewertung und Techn. Umweltschutz. Der Fachbereich ist am Energiecampus(www.cc4e.de) ...
Die Forschungsvorhaben sind interdisziplinär, studiengangsübergreifend, deutschlandweit und international in den Schwerpunkten Regenerative Energien sowie Umweltrisikobewertung und Techn. Umweltschutz. Der Fachbereich ist am Energiecampus(www.cc4e.de) mit eigenen Windkraftanlagen- und Forschungsprojekten u.a. zum Schutz der Fledermäuse vor Windenergieanlagen und eigenen Solaranlagen beteiligt. In dem interdisziplinären Projekt PharmCycle werden Lösungen zur Nachhaltigkeit von Arzneimitteln entwickelt. International wird mit innovativen Methoden umweltanalytisch in Nord- und Ostsee geforscht.
Research website
https://www.haw-hamburg.de/forschung.html
Graduating in time
11.2
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
335
Students in their 1st year
70
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
35.7
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
68
Students in their 1st year
26
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium; direkte Verzahnung von Theorie und Praxis
Studienbegleitendes Mentoring; konsequentes Projektstudium; direkte Verzahnung von Theorie und Praxis
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Student-staff ratio
0
133.25
0
Graduating on time (bachelors)
0
%Graduating on time (masters)
47.5
%0
100
Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
6
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
2.23
0
Overall learning experience
2.38
6
1
Quality of courses & teaching
2.29
6
1
Organisation of program
2.02
6
1
Contact with teachers
2.22
6
1
Inclusion of work/practical experience
2.37
6
1
Library facilities
1.89
6
1
IT provision
2.27
6
1
Digital teaching
0
Room facilities
2.79
6
1
Female authors
0
%External research income
0
0
1,232.1
Doctorate productivity
0
0
1.25
Research publications (absolute numbers)
12
0
2,156
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
Open Access Publications
0
%Income from private sources
3.77
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
4
/150
15
International orientation of master programmes
4
/150
15
Opportunities to study abroad
0
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
0
%International research grants
0
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
0
Total number of students in field (major)
1,274
Percentage of female students
13
%Other study programmes
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (hochschulübergreifend) Maschinenbau / Fertigungstechnik (B.Eng.) (Kooperation mit der USST am Shanghai Hamburg College)
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (hochschulübergreifend) Maschinenbau / Fertigungstechnik (B.Eng.) (Kooperation mit der USST am Shanghai Hamburg College)
Profile in teaching & learning
Das Department Maschinenbau und Produktion hat 100 Mitarbeiter mit hohem Praxisbezug, die in 8 Instituten über 1800 Studierende unterrichten. In 15 Laboren werden Grundlagen mit hohem Praxisbezug mit zunehmenden Einsatz digitaler Methoden vermittelt. D...
Das Department Maschinenbau und Produktion hat 100 Mitarbeiter mit hohem Praxisbezug, die in 8 Instituten über 1800 Studierende unterrichten. In 15 Laboren werden Grundlagen mit hohem Praxisbezug mit zunehmenden Einsatz digitaler Methoden vermittelt. Dabei werden die Lehrversuche mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen verknüpft. Das Department bietet eine Aufnahme in jedem Semester, hohe Flexibilität bei verzögertem Studienstart oder Teilzeitstudium, ein sehr großes Angebot an Wahlpflichtfächern, Ausbildung zum Schweißfachingenieur. Alle Veranstaltungen am Campus Berliner Tor.
Profile in research
Aktuelle Projekte befassen mit ausgewählten Fragestellungen der Medizintechnik, Windenergietechnik, Fertigungstechnik und Produktentwicklung, Robotertechnik und Mensch-Maschine-Kooperation, Energiesysteme und –speicher sowie Entwicklung von computerges...
Aktuelle Projekte befassen mit ausgewählten Fragestellungen der Medizintechnik, Windenergietechnik, Fertigungstechnik und Produktentwicklung, Robotertechnik und Mensch-Maschine-Kooperation, Energiesysteme und –speicher sowie Entwicklung von computergestützten Simulationsmethoden. Dazu werden Drittmittel über diverse Förderprogramme der bekannten Drittmittelgeber (BMBF, BMWE, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung FHH, EU, DFG und weitere) sowie von Stiftungen und Industrieunternehmen eingeworben. Es besteht die Möglichkeit der Promotion in Kooperation mit anderen Universitäten.
Research website
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/departments/maschinenbau-und-produktion/forschung/
Graduating in time
41.2
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
56
Students in their 1st year
17
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Unterrichtssprache ausschließlich Englisch. Hoher Grad der Profilierung in Bezug auf angewandte Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf Signalverarbeitung, Bildgebung und Kontrollsystemen. Praktische Vertiefungen der Vorlesungs- und Seminarinha...
Unterrichtssprache ausschließlich Englisch. Hoher Grad der Profilierung in Bezug auf angewandte Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf Signalverarbeitung, Bildgebung und Kontrollsystemen. Praktische Vertiefungen der Vorlesungs- und Seminarinhalte in Form von Übungs- und Laborveranstaltungen. Hoher Anteil von Projektlernen (z.B. Research Seminar und Scientific Project).
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
37.5
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
71
Students in their 1st year
18
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktive Grundlagen und Darstellende Geometrie. In den Semestern 3 bis 6 können die Studierenden zwischen den Studienschwerpunk...
In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktive Grundlagen und Darstellende Geometrie. In den Semestern 3 bis 6 können die Studierenden zwischen den Studienschwerpunkten Antrieb und Fahrwerk, Karosserieentwicklung sowie Nutz- und Sonderfahrzeuge wählen. Im 7. Semester findet eine 22-wöchige Ausbildung (Praxisphase) in der einschlägigen Industrie statt, in der in der Regel die Bachelor-Arbeit (3 Monate) integriert ist. Das Studium bereitet die Studierenden ideal auf den Einsatz in der Fahrzeugtechnik vor.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
46.3
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
128
Students in their 1st year
46
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktive Grundlagen und Darstellende Geometrie. In den Semestern 3 bis 6 können die Studierenden zwischen den Studienschwerpunk...
In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktive Grundlagen und Darstellende Geometrie. In den Semestern 3 bis 6 können die Studierenden zwischen den Studienschwerpunkten Antrieb und Fahrwerk, Karosserieentwicklung sowie Nutz- und Sonderfahrzeuge wählen. Im 7. Semester findet eine 22-wöchige Ausbildung (Praxisphase) in der einschlägigen Industrie statt, in der in der Regel die Bachelor-Arbeit (3 Monate) integriert ist. Das Studium bereitet die Studierenden ideal auf den Einsatz in der Fahrzeugtechnik vor.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
75
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
73
Students in their 1st year
25
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang gliedert sich in die Schwerpunkte Entwurf und Leichtbau sowie Kabine und Kabinensysteme. Das Masterstudium, konzipiert als dreisemestriges konsekutives Studium, ermöglicht neben der Vertiefung der Schwerpunkte weitergehende Kenntnisse i...
Der Studiengang gliedert sich in die Schwerpunkte Entwurf und Leichtbau sowie Kabine und Kabinensysteme. Das Masterstudium, konzipiert als dreisemestriges konsekutives Studium, ermöglicht neben der Vertiefung der Schwerpunkte weitergehende Kenntnisse im Systemmanagement, der Betriebswirtschaftslehre und in Allgemeinen Ingenieurwissenschaften zu erlangen. Flugzeugbau gehört thematisch zum Bereich Luft- und Raumfahrttechnik.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Partner institutions
Hamburg University of Applied Sciences
Hamburg University of Applied Sciences
Graduating in time
0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment