Koblenz University of Applied Sciences (Hochschule Koblenz) is one of 112 universities included in U-Multirank for Germany. Koblenz University of Applied Sciences is a midsize public university located in Koblenz with 9852 students enrolled (2017 data or latest available). It was founded in 1996. With regard to the scope of its subjects and degree programmes offered, the Koblenz University of Applied Sciences is a broad institution. It doesn't offer programmes in foreign languages. It is characterised by a medium percentage of international students. The graduation rate of Koblenz University of Applied Sciences is 50,59 (bachelors) and 75,32 (masters). As made clear by its sunburst chart – a snapshot illustration of the university’s performance profile across the five U-Multirank dimensions – the Koblenz University of Applied Sciences is strongest in Knowledge Transfer. Its overall profile shows top performance across various indicators, with 2 ‘A’ (very good) scores overall. For a comprehensive overview of this university’s performance, see its complete performance scores in the tables below.
Koblenz University of Applied Sciences
Konrad-Zuse-Str. 1
56068 Koblenz
Germany
Embed sunburst: <iframe src=https://www.umultirank.org/university-performance-charts/koblenz-university-of-applied-sciences-rankings scrolling=no style="height:274px;width:300px;border:none; padding-left: 0px; padding-top: 0px;"/>
Compare Koblenz University of Applied Sciences to other universities
U-Multirank's unique 'Sunburst chart' gives an illustration of a university's performance profile across the five U-Multirank dimensions. These are indicated in different colours. For instance, the teaching and learning dimension is symbolised by the colour green. Each 'sunray' represents one of the thirty plus U-Multirank indicators. The longer the ray, the better the performance of an institution on the selected indicator: a full-length ray stands for 'top group' performance, whereas a short ray means 'weak' performance. A missing sunray indicates that the specific data indicator is not available. An institution's performance in an indicator can be identified by moving the cursor over the rays. A key guard for the sunburst chart is provided here .
Bachelor graduation rate
50.59
%0
100
Masters graduation rate
75.32
%0
100
Graduating on time (bachelors)
39.57
%0
100
Graduating on time (masters)
50.19
%0
100
Relative BA graduate unemployment
1
%Relative MA graduate unemployment
0
%Relative graduate unemployment long first degree
Graduating on time (long first degree)
0
100
Graduation rate long first degree
0
100
Citation rate
0.7
0.08
2.53
Research publications (absolute numbers)
68
1
67,252
Research publications (size-normalised)
0.007
0
13.53
External research income
0
282.88
Art related output
0
1.99
Top cited publications
7.1
%0
34.2
Interdisciplinary publications
2.4
0
24.6
Post-doc positions
0
100
Strategic research partnerships
Professional publications
0
4,589.01
Open Access Publications
16
Co-publications with industrial partners
7.4
%0
29.9
Income from private sources
0
236.5
Patents awarded (absolute numbers)
0
0
2,416
Patents awarded (size-normalised)
0
0
483.1
Industry co-patents
Spin-offs
23.3
0
222.2
Publications cited in patents
0
%0
5.2
Income from continuous professional development
0
100
Graduate companies
0
81.5
Foreign language bachelor programmes
0
%0
100
Foreign language master programmes
0
%0
100
Foreign language long first degree programmes
Student mobility
0.05
0
1
International academic staff
0
100
International joint publications
44.1
%8.3
91.4
International doctorate degrees
0
100
Bachelor graduates working in the region
68
%Master graduates working in the region
68.9
%Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
19.1
%0
84.5
Income from regional sources
0
100
Regional Publications with Industrial Partners
20
Female academic staff
36
%Student-staff ratio
187.54
5.26
Graduating on time (bachelors)
29
%0
100
Graduating on time (masters)
43.5
%0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
8
/90
9
Contact with work environment (masters)
8
/90
9
Gender balance
2.23
0.01
Overall learning experience
1.74
6
1
Quality of courses & teaching
1.97
6
1
Organisation of program
1.78
6
1
Contact with teachers
1.87
6
1
Inclusion of work/practical experience
2
6
1
Library facilities
1.59
6
1
IT provision
1.7
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
1.48
6
1
External research income
0
186.57
Doctorate productivity
0
3.21
Research publications (absolute numbers)
2
0
1,421
Citation rate
Top cited publications
Interdisciplinary publications
Research orientation of teaching
6
1
Open Access Publications
Income from private sources
68.07
%0
100
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
International orientation of bachelor programmes
7
/150
15
International orientation of master programmes
6
/150
15
Opportunities to study abroad
1.56
6
1
International doctorate degrees
0
100
International joint publications
International research grants
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
1,889
Percentage of female students
41
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/603090
Profile in teaching & learning
Alle Studiengänge sind interdisziplinär ausgelegt. Die Professorenschaft setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und weist große Praxiserfahrung auf. Praxissemester, gerne auch im Ausland, werden gefördert und sind in den Lehr...
Alle Studiengänge sind interdisziplinär ausgelegt. Die Professorenschaft setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und weist große Praxiserfahrung auf. Praxissemester, gerne auch im Ausland, werden gefördert und sind in den Lehrplan integriert. Neben den branchenspezifischen Besonderheiten der Studiengänge ist die Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen integraler Bestandteil des Curriculums. In Wahlmodulen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Profile in research
Insbesondere interdisziplinäre Forschungsthemen werden im Fachbereich behandelt. Zwei Institute sind im Fachbereich verankert; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
Insbesondere interdisziplinäre Forschungsthemen werden im Fachbereich behandelt. Zwei Institute sind im Fachbereich verankert; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
Research website
http://www.hs-koblenz.de/forschung-transfer/start/
Graduating in time
21.6
%0
100
Contact with work environment
8
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
515
Students in their 1st year
100
International students
38
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Verbindung der wirtschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen im elektronischen Handel und in der Logistik, die durch den starken Anstieg des Onlinehandels eine immer größere Rolle spielen. Praktische Anwendung des erworbenen theoretischen Wissens...
Verbindung der wirtschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen im elektronischen Handel und in der Logistik, die durch den starken Anstieg des Onlinehandels eine immer größere Rolle spielen. Praktische Anwendung des erworbenen theoretischen Wissens in Unternehmen der Branchen während des Studiums (Praxisphase). Interdisziplinäre Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und branchenspezifischem Know-how. Breites Wahllehrangebot mit vielfältigen Lehrinhalten.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
40.1
%0
100
Contact with work environment
8
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
453
Students in their 1st year
91
International students
24
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Verbindung von betriebswirtschaftlichem und branchenspezifischem Know-how eröffnet einen breiten Arbeitsmarkt. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert, sowohl von den Lehrinhalten, den modernen und praxisbezogenen Lehrformen als auch durch die int...
Die Verbindung von betriebswirtschaftlichem und branchenspezifischem Know-how eröffnet einen breiten Arbeitsmarkt. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert, sowohl von den Lehrinhalten, den modernen und praxisbezogenen Lehrformen als auch durch die integrierte Praxisphase. Der enge Kontakt zu Praxispartnern, Exkursionen oder Studienarbeiten bieten den Studierenden beste Voraussetzungen zum erfolgreichen Abschluss des Studiums. Es existieren lokale und überregionale Kooperationen.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
45.5
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
32
Students in their 1st year
6
International students
1
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Eignungsauswahl; ständiger institutionalisierter Austausch mit Berufspraxis ("gemeinsamer Ausschuss"); Integration von Praxisvertretern als Dozenten; institutionalisierter Austausch mit Absolventen des Studiengangs ("gemeinsamer Ausschuss", Alumniverei...
Eignungsauswahl; ständiger institutionalisierter Austausch mit Berufspraxis ("gemeinsamer Ausschuss"); Integration von Praxisvertretern als Dozenten; institutionalisierter Austausch mit Absolventen des Studiengangs ("gemeinsamer Ausschuss", Alumniverein); Erlangung des höchsten verbandlichen Abschlusses (Vereinsmanager B).
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
18.7
%0
100
Contact with work environment
8
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
218
Students in their 1st year
43
International students
3
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Eignungsauswahl; Kooperationsstudiengang mit Praxispartnern, daher schneller Transfer aktueller Praxisprobleme in das Curriculum; ständiger institutionalisierter Austausch mit Berufspraxis; Projektstudium mit realen Aufgabenstellungen von Praxispartner...
Eignungsauswahl; Kooperationsstudiengang mit Praxispartnern, daher schneller Transfer aktueller Praxisprobleme in das Curriculum; ständiger institutionalisierter Austausch mit Berufspraxis; Projektstudium mit realen Aufgabenstellungen von Praxispartnern; Integration von Praxisvertretern als Dozenten; institutionalisierter Austausch mit Absolventen des Studiengangs (u.a. Alumniverein); Erlangung des höchsten verbandlichen Abschlusses (Vereinsmanager B).
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
43.3
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
115
Students in their 1st year
15
International students
20
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Studierenden haben die Möglichkeit sich in einen der beiden verschiedenen zukunftsorientierten Wirtschaftszweige zu vertiefen. Dies ist zum einen die Verbindung von E-Business mit Logistik und zum anderen Gesundheits- und Sozialmanagement. Für beid...
Die Studierenden haben die Möglichkeit sich in einen der beiden verschiedenen zukunftsorientierten Wirtschaftszweige zu vertiefen. Dies ist zum einen die Verbindung von E-Business mit Logistik und zum anderen Gesundheits- und Sozialmanagement. Für beide Bereiche gibt es eine 13-wöchige Praxisphase, intensive und kleine Kurse im Bereich der überfachlichen Qualifikationen sowie die Vermittlung von ausgeprägtem betriebswirtschaftlichen Wissen.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
Contact with work environment
8
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
7
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
130
Students in their 1st year
50
International students
8
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Vertiefungen in Unternehmens- und Personalführung sowie Technologie- und Innovationsmanagement tragen einem sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt mit neuen Produkten und Technologien Rechnung. Regelmäßige Praxisvorträge von Führungskräften aus Start...
Die Vertiefungen in Unternehmens- und Personalführung sowie Technologie- und Innovationsmanagement tragen einem sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt mit neuen Produkten und Technologien Rechnung. Regelmäßige Praxisvorträge von Führungskräften aus Startups, dem Mittelstand und Konzernen sowie Exkursionen, ein Projektstudium mit realen Aufgabenstellungen aus der Praxis und ein verpflichtendes Auslandssemester/-praktikum vereinfachen den Lerntransfer. Über-/regionale und globale Praxiskooperationen.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
Contact with work environment
8
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
0
Students in their 1st year
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Eignungsauswahl. Englischsprachige Vertiefungen. Interdisziplinäre Kurse mit dem mathematisch-technischen Fachbereich. Aktuelle Themenworkshops, z.B. Design Thinking, Lean Startup, Rapid Prototyping, 3-D-Druck, App-Programming. Regelmäßige Praxisvorträ...
Eignungsauswahl. Englischsprachige Vertiefungen. Interdisziplinäre Kurse mit dem mathematisch-technischen Fachbereich. Aktuelle Themenworkshops, z.B. Design Thinking, Lean Startup, Rapid Prototyping, 3-D-Druck, App-Programming. Regelmäßige Praxisvorträge von Führungskräften sowie Exkursionen und ein Projektstudium mit realen Aufgabenstellungen der Praxispartner. Überführung der Projektdaten in eine Publikation. Verpflichtendes Auslandssemester/-praktikum. Über-/regionale und globale Praxiskoopertionen.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Student-staff ratio
36.6
95.1
5.1
Graduating on time (bachelors)
37.3
%0
100
Graduating on time (masters)
36.7
%0
100
Academic staff with doctorates
10
100
Contact with work environment (bachelors)
6
/90
9
Contact with work environment (masters)
3
/90
9
Gender balance
Overall learning experience
2.26
6
1
Quality of courses & teaching
2.54
6
1
Organisation of program
1.79
6
1
Contact with teachers
2.2
6
1
Inclusion of work/practical experience
2.28
6
1
Library facilities
1.86
6
1
Laboratory facilities
1.66
6
1
IT provision
1.93
6
1
Digital teaching
2.37
6
1
Room facilities
1.98
6
1
External research income
4.2
0.8
462.2
Doctorate productivity
0.01
0
0.61
Research publications (absolute numbers)
1
1,504
Citation rate
0.29
1.71
Top cited publications
0
25.4
Interdisciplinary publications
0
32.2
Research orientation of teaching
6
1
Income from private sources
39.77
%0
85.6
Co-publications with industrial partners
0
22.2
Publications cited in patents
0
3.9
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
47,79
International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
6
/150
15
Opportunities to study abroad
2.42
6
1
International doctorate degrees
0
64.62
International joint publications
10
67.7
International research grants
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
0
46
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
1,590
Percentage of female students
36
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/8043
Profile in teaching & learning
Breite Ausbildung im Bachelorstudiengang, vertiefte und spezialisierte Ausbildung im Masterstudiengang; Projektstudium im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen; praxisnahe Lehre: es wird besonderer Wert auf den Theorie-Praxis-Transfer gelegt; didaktisc...
Breite Ausbildung im Bachelorstudiengang, vertiefte und spezialisierte Ausbildung im Masterstudiengang; Projektstudium im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen; praxisnahe Lehre: es wird besonderer Wert auf den Theorie-Praxis-Transfer gelegt; didaktische Weiterbildung der Lehrenden; vielfältige Angebote von Tutorien; besondere Betreuung der Studierenden; Professorinnen, Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pflegen intensiven Kontakt mit den Studierenden; Anwendung von verschiedenen Lehrmethoden: Frontalunterricht, Projektstudium, Problem Based Learning, E-Learning.
Profile in research
Forschung zu regional angesiedelten Betonbaustoffen; Forschungsprojekte in Kooperation mit Unternehmen aus der Region; anwendungsorientierte Forschung im Betonfertigteilbau, Bauphysik und Geotechnik
Forschung zu regional angesiedelten Betonbaustoffen; Forschungsprojekte in Kooperation mit Unternehmen aus der Region; anwendungsorientierte Forschung im Betonfertigteilbau, Bauphysik und Geotechnik
Research website
http://www.hs-koblenz.de/rmc/fachbereiche/bauwesen/bauingenieurwesen/forschung-projekte/
Graduating in time
62.5
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
96
Students in their 1st year
22
International students
4
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Neben einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung im Bauingenieurwesen haben die Studierenden die Möglichkeit der Spezialisierung durch die Wahl der Vertiefungsrichtungen Wasser- oder Infrastrukturmanagement, die ein Studium mit interdisziplinären K...
Neben einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung im Bauingenieurwesen haben die Studierenden die Möglichkeit der Spezialisierung durch die Wahl der Vertiefungsrichtungen Wasser- oder Infrastrukturmanagement, die ein Studium mit interdisziplinären Kenntnissen ermöglichen. Der gender- und diversityorientierte Studiengang zeichnet sich durch ein innovatives didaktisches Konzept, durch die ganzheitliche Einbeziehung von Gender- und Diversity-Aspekten und die umfangreiche Förderung von sozialen und persönlichen Kompetenzen sowie Handlungskompetenzen aus.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
90.9
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
56
Students in their 1st year
12
International students
0
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der duale Studiengang macht durch die Kombination aus akademischer und betrieblicher Praxis zwei qualifizierte Berufsabschlüsse möglich. Das erste Jahr verbringen die Studierenden vollständig im Betrieb, nehmen an der Berufsschule teil und erhalten som...
Der duale Studiengang macht durch die Kombination aus akademischer und betrieblicher Praxis zwei qualifizierte Berufsabschlüsse möglich. Das erste Jahr verbringen die Studierenden vollständig im Betrieb, nehmen an der Berufsschule teil und erhalten somit praktische Erfahrung. Im WS des zweiten Ausbildungsjahres beginnt das Studium an der HS Koblenz, wobei der Studienverlauf dem des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen entspricht. Die Projektwochen, die vorlesungsfreie Zeit und die Praxisphase verbringen sie in ihrem Betrieb, wo auch die Abschlussarbeit erstellt wird.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
36.7
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
138
Students in their 1st year
62
International students
26
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Im Masterstudiengang können die Studierenden frei aus dem Modulangebot des Bauingenieurwesens und darüber hinaus auch aus dem Modulangebot anderer Fachbereiche wählen. Sie können somit einen Masterabschluss nach ihren Interessen und Fähigkeiten erziele...
Im Masterstudiengang können die Studierenden frei aus dem Modulangebot des Bauingenieurwesens und darüber hinaus auch aus dem Modulangebot anderer Fachbereiche wählen. Sie können somit einen Masterabschluss nach ihren Interessen und Fähigkeiten erzielen. Das Modulangebot deckt die gesamte Breite des Bauingenieurwesens ab. es ist also eine Spezialisierung in den Bereichen konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb, Wasserbau, Verkehrswesen und Fassade/Energie möglich.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
13.2
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
448
Students in their 1st year
175
International students
86
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Bachelorstudiengang vermittelt die gesamte Breite des Bauingenieurwesens in den Gebieten des konstruktiven Ingenieurbaus, des Baubetriebs, des Wasserbaus und des Verkehrswesens. Das praxisorientierte Studium wird durch ein Projektstudium begleitet....
Der Bachelorstudiengang vermittelt die gesamte Breite des Bauingenieurwesens in den Gebieten des konstruktiven Ingenieurbaus, des Baubetriebs, des Wasserbaus und des Verkehrswesens. Das praxisorientierte Studium wird durch ein Projektstudium begleitet. Das in den Vorlesungen vermittelte Wissen und die erlernten Methoden werden durch gezielte Aufgabenstellungen, wie der Planung eines selbst entworfenen Einfamilienhauses, angewendet.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
45.9
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
194
Students in their 1st year
42
International students
6
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Es erfolgt eine siebensemestrige interdisziplinäre Ausbildung mit sowohl naturwissenschaftlich-technischen als auch wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Die Inhalte des Bauingenieurwesens und die der Wirtschaftswissenschaft sind gleichgewichtet. Sie...
Es erfolgt eine siebensemestrige interdisziplinäre Ausbildung mit sowohl naturwissenschaftlich-technischen als auch wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Die Inhalte des Bauingenieurwesens und die der Wirtschaftswissenschaft sind gleichgewichtet. Sie orientieren sich an der Praxis und sind modular aufgebaut. Die Studierenden müssen ein sechswöchiges Vorpraktikum bis zum Ende des dritten Semesters nachweisen. Nach erfolgreichem Studium wird der akademische Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.) verliehen.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
full time
full time
Student-staff ratio
44.2
85.3
5.3
Graduating on time (bachelors)
18
%0
100
Graduating on time (masters)
41.1
%0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
7
/90
9
Contact with work environment (masters)
7
/90
9
Gender balance
Overall learning experience
1.85
6
1
Quality of courses & teaching
2.41
6
1
Organisation of program
1.66
6
1
Contact with teachers
2.07
6
1
Inclusion of work/practical experience
2.22
6
1
Library facilities
1.85
6
1
Laboratory facilities
1.82
6
1
IT provision
1.67
6
1
Digital teaching
3.07
6
1
Room facilities
1.94
6
1
External research income
8.7
0
795.2
Doctorate productivity
0.01
0
1.3
Research publications (absolute numbers)
1
3,913
Citation rate
0.1
2.2
Top cited publications
0
23.4
Interdisciplinary publications
0
25.3
Research orientation of teaching
6
1
Income from private sources
54.75
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
25.8
Publications cited in patents
0
8
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
40,81
International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
0
15
Opportunities to study abroad
2.3
6
1
International doctorate degrees
0
86.67
International joint publications
5
84.4
International research grants
0
100
Student internships in the region
90.4
%0
100
Regional joint publications
0
61.1
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
1,835
Percentage of female students
8
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/9069
Profile in teaching & learning
Hoher Praxisbezug durch viele Laborpraktika, kleine Gruppen im Laborbetrieb.
Hoher Praxisbezug durch viele Laborpraktika, kleine Gruppen im Laborbetrieb.
Research website
https://www.hs-koblenz.de/forschung-transfer/start/
Graduating in time
19.2
%0
100
Contact with work environment
7
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
75
Total number of students
306
Students in their 1st year
95
International students
139
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Fundierte Grundlagenausbildung, Vorbereitung auf die Anforderungen der Industrie 4.0, breiter Wahlpflichtkatalog erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausgestaltung.
Fundierte Grundlagenausbildung, Vorbereitung auf die Anforderungen der Industrie 4.0, breiter Wahlpflichtkatalog erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausgestaltung.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
12.5
%0
100
Contact with work environment
7
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
56.9
Total number of students
151
Students in their 1st year
53
International students
39
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Fundierte Grundlagenausbildung, Vorbereitung auf die Anforderungen der Industrie 4.0/Internet der Dinge, breiter Wahlpflichtkatalog erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausgestaltung.
Fundierte Grundlagenausbildung, Vorbereitung auf die Anforderungen der Industrie 4.0/Internet der Dinge, breiter Wahlpflichtkatalog erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausgestaltung.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
83.9
Total number of students
29
Students in their 1st year
7
International students
0
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Fundierte Grundlagenausbildung, Vorbereitung auf die Anforderungen der Industrie 4.0, breiter Wahlpflichtkatalog erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausgestaltung.
Fundierte Grundlagenausbildung, Vorbereitung auf die Anforderungen der Industrie 4.0, breiter Wahlpflichtkatalog erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausgestaltung.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
72.4
Total number of students
13
Students in their 1st year
8
International students
0
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Fundierte Grundlagenausbildung, Vorbereitung auf die Anforderungen der Industrie 4.0/Internet der Dinge, breiter Wahlpflichtkatalog erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausgestaltung.
Fundierte Grundlagenausbildung, Vorbereitung auf die Anforderungen der Industrie 4.0/Internet der Dinge, breiter Wahlpflichtkatalog erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausgestaltung.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
41.1
%0
100
Contact with work environment
7
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
81.8
Total number of students
52
Students in their 1st year
19
International students
4
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Fundierte Grundlagenausbildung, Vertiefung in die Bereiche Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik kann in breitem Umfang durch die Studierenden gewählt werden.
Fundierte Grundlagenausbildung, Vertiefung in die Bereiche Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik kann in breitem Umfang durch die Studierenden gewählt werden.
Programme type
full time
full time
Student-staff ratio
44.2
85.3
5.3
Graduating on time (bachelors)
60
%0
100
Graduating on time (masters)
0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
6
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
9
Gender balance
Overall learning experience
2.13
6
1
Quality of courses & teaching
6
1
Organisation of program
1.96
6
1
Contact with teachers
6
1
Inclusion of work/practical experience
6
1
Library facilities
6
1
Laboratory facilities
6
1
IT provision
1.84
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
2
6
1
External research income
9.2
0
795.2
Doctorate productivity
0.01
0
1.3
Research publications (absolute numbers)
1
3,913
Citation rate
0.1
2.2
Top cited publications
0
23.4
Interdisciplinary publications
0
25.3
Research orientation of teaching
6
1
Income from private sources
54.75
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
25.8
Publications cited in patents
0
8
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
42,6
International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
0
15
Opportunities to study abroad
6
1
International doctorate degrees
0
86.67
International joint publications
5
84.4
International research grants
1
0
100
Student internships in the region
90.4
%0
100
Regional joint publications
0
61.1
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
1,835
Percentage of female students
8
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/500339
Profile in teaching & learning
Grundlagen ingenieurwissenschaftlicher Prägung, Vielseitiges Angebot fachlicher Spezialisierungsmöglichketen, Überfachliche Qualifizierungsmöglichkeiten (BWL, Sprachen, Social Skills), Fokus der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Erweiterungsmöglic...
Grundlagen ingenieurwissenschaftlicher Prägung, Vielseitiges Angebot fachlicher Spezialisierungsmöglichketen, Überfachliche Qualifizierungsmöglichkeiten (BWL, Sprachen, Social Skills), Fokus der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Erweiterungsmöglichkeiten in kooperatives Studium mit regionalen Partnerunternehmen.
Profile in research
Industrie 4.0 im Produktionsplanungsumfeld (kooperative Promotion mit der TU Dortmund). Strömungssimulation mit Smooth-Particle-Hydrodynamics. 3D Drucker Entwicklung für teilkristalliner Granalien (kooperative Promotion TU Ilmenau). Schadensanalytik.
Industrie 4.0 im Produktionsplanungsumfeld (kooperative Promotion mit der TU Dortmund). Strömungssimulation mit Smooth-Particle-Hydrodynamics. 3D Drucker Entwicklung für teilkristalliner Granalien (kooperative Promotion TU Ilmenau). Schadensanalytik.
Research website
https://www.hs-koblenz.de/forschung-transfer/start/
Graduating in time
60
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
51-75
Total number of students
150
Students in their 1st year
56
International students
80
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Analytische Systembetrachtung und Problemlösung; Anwendung grundlagenorientierter Ingenieurwissenschaftsinhalte; Vernetzung der Fachgebiete Elektrotechnik, Maschinenbau, Informationstechnik; Modellbildung mechatronischer Komponenten und System über Ent...
Analytische Systembetrachtung und Problemlösung; Anwendung grundlagenorientierter Ingenieurwissenschaftsinhalte; Vernetzung der Fachgebiete Elektrotechnik, Maschinenbau, Informationstechnik; Modellbildung mechatronischer Komponenten und System über Entwicklung, Konstruktion und Fertigung bis hin zur Produktreife; Befähigung zur Übernahme von Managementaufgaben, Führungspositionen und Gründung von Unternehmen.
Programme type
full time
full time
Student-staff ratio
44.2
92.6
5.2
Graduating on time (bachelors)
33.1
%0
100
Graduating on time (masters)
41.1
%0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
7
/90
9
Contact with work environment (masters)
7
/90
9
Gender balance
Overall learning experience
2.43
6
1
Quality of courses & teaching
2.76
6
1
Organisation of program
2
6
1
Contact with teachers
2.67
6
1
Inclusion of work/practical experience
2.7
6
1
Library facilities
1.92
6
1
Laboratory facilities
1.86
6
1
IT provision
1.91
6
1
Digital teaching
2.79
6
1
Room facilities
1.92
6
1
External research income
9.2
0.4
1,027.02
Doctorate productivity
0.01
0
1.6
Research publications (absolute numbers)
1
1,589
Citation rate
0.18
1.74
Top cited publications
0
32.1
Interdisciplinary publications
0
23.2
Research orientation of teaching
6
1
Income from private sources
54.75
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
23.7
Publications cited in patents
0
2.8
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
41,44
International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
3
/150
15
Opportunities to study abroad
2.54
6
1
International doctorate degrees
0
76.19
International joint publications
5.9
63.6
International research grants
0
98.5
Student internships in the region
90.4
%0
100
Regional joint publications
0
61.5
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
1,835
Percentage of female students
8
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/10097
Profile in teaching & learning
Grundlagen ingenieurwissenschaftlicher Prägung, Vielseitiges Angebot fachlicher Spezialisierungsmöglichketen, Überfachliche Qualifizierungsmöglichkeiten (BWL, Sprachen, Social Skills), Fokus der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Erweiterungsmöglic...
Grundlagen ingenieurwissenschaftlicher Prägung, Vielseitiges Angebot fachlicher Spezialisierungsmöglichketen, Überfachliche Qualifizierungsmöglichkeiten (BWL, Sprachen, Social Skills), Fokus der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Erweiterungsmöglichkeiten in kooperatives Studium mit regionalen Partnerunternehmen.
Profile in research
Industrie 4.0 im Produktionsplanungsumfeld (kooperative Promotion mit der TU Dortmund). Strömungssimulation mit Smooth-Particle-Hydrodynamics. 3D Drucker Entwicklung für teilkristalliner Granalien (kooperative Promotion TU Ilmenau). Schadensanalytik.
Industrie 4.0 im Produktionsplanungsumfeld (kooperative Promotion mit der TU Dortmund). Strömungssimulation mit Smooth-Particle-Hydrodynamics. 3D Drucker Entwicklung für teilkristalliner Granalien (kooperative Promotion TU Ilmenau). Schadensanalytik.
Research website
https://www.hs-koblenz.de/forschung-transfer/start/
Graduating in time
20
%0
100
Contact with work environment
7
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
> 75
Total number of students
475
Students in their 1st year
170
International students
117
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Analytische Systembetrachtung und Problemlösung, Anwendung grundlagenorientierter Ingenieurwissenschaftsinhalte, Prozessanalytik in Anwendung der Mess- und Regeltechnik bis hin zum Anlagenbetrieb, Energiemanagement, Ressourcenschonung und Nachhaltigkei...
Analytische Systembetrachtung und Problemlösung, Anwendung grundlagenorientierter Ingenieurwissenschaftsinhalte, Prozessanalytik in Anwendung der Mess- und Regeltechnik bis hin zum Anlagenbetrieb, Energiemanagement, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeitsaspekte, Ganzheitliche Produktenwicklung, Werkstoffwissenschaften in Analytik und Werkstoffprüfung.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
28.1
%0
100
Contact with work environment
7
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
n./a.
Total number of students
75
Students in their 1st year
13
International students
34
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Anwendung der ingenieurwissenschaftlichen methodischen Konzepte der Bauteilauslegung, Dreisemestrige Orientierungsphase, Viersemestrige Spezialisierung eines späteren Arbeitsumfelds in der Konstruktionsabteilung, Die breite Grundausbildung bietet Zugan...
Anwendung der ingenieurwissenschaftlichen methodischen Konzepte der Bauteilauslegung, Dreisemestrige Orientierungsphase, Viersemestrige Spezialisierung eines späteren Arbeitsumfelds in der Konstruktionsabteilung, Die breite Grundausbildung bietet Zugang auch in alle konventionellen Bereiche der industriellen Arbeitsumgebung, Module in Form von Prüfungen oder Projektarbeiten, Im siebten Semester Praxisphase und abschließende Bachelorthese vorzugsweise im Umfeld der Konstruktion und Entwicklung.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
91.7
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
n./a.
Total number of students
58
Students in their 1st year
21
International students
0
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Fokussierte Ergänzung für Unternehmen und Studieninteressierte gegenüber konventionellen Ausbildungskonzepten. Kooperation der Hochschule Koblenz (HS) in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) und der Berufsbildenden Schule T...
Fokussierte Ergänzung für Unternehmen und Studieninteressierte gegenüber konventionellen Ausbildungskonzepten. Kooperation der Hochschule Koblenz (HS) in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) und der Berufsbildenden Schule Technik (BBS). Abschluss einer Berufsausbildung (Industriemechaniker) mit einem Maschinenbaustudium an der HS Koblenz kombiniert. In 4,5 Jahren werden zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erreicht. Nachhaltige Arbeitsmarktbefähigung und die Erweiterung der Auswahlmöglichkeit beruflicher Möglichkeiten / Tätigkeitsfelder.
Programme type
full time
full time
Graduating in time
41.1
%0
100
Contact with work environment
7
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
Program international orientation
3
/130
13
Graduates employment in the region
61.5
Total number of students
57
Students in their 1st year
26
International students
3
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Integration methodischer Grundlagen mit vertieft wissenschaftlichen Elementen, zusätzlich organisatorische und konzeptionelle Inhalte (z.B. Kommunikations- und Personalführungskompetenzen), Möglichkeit der Individualisierung (z.B. Energiemanagement, Si...
Integration methodischer Grundlagen mit vertieft wissenschaftlichen Elementen, zusätzlich organisatorische und konzeptionelle Inhalte (z.B. Kommunikations- und Personalführungskompetenzen), Möglichkeit der Individualisierung (z.B. Energiemanagement, Simulationstechniken und Rapid-Manufacturing), Erweiterung um Managementinhalte und Themen zur Unternehmensführung und Innovationsmanagement. Durch Kooperationen zu Universitäten wissenschaftliche Weiterqualifizierung bis hin zur Promotion möglich. Masterabschluss ermöglicht Zugang zur höheren Beamtenlaufbahn.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
full time
full time
Student-staff ratio
83.7
92.6
5.2
Graduating on time (bachelors)
19.2
%0
100
Graduating on time (masters)
11.1
%0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
0
9
Contact with work environment (masters)
0
9
Gender balance
2.75
0.03
Overall learning experience
6
1
Quality of courses & teaching
6
1
Organisation of program
6
1
Contact with teachers
6
1
Inclusion of work/practical experience
6
1
Library facilities
6
1
Laboratory facilities
6
1
IT provision
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
6
1
External research income
0.4
1,027.02
Doctorate productivity
0
1.6
Research publications (absolute numbers)
1
1,589
Citation rate
0.18
1.74
Top cited publications
0
32.1
Interdisciplinary publications
0
23.2
Research orientation of teaching
6
1
Income from private sources
0
100
Co-publications with industrial partners
0
23.7
Publications cited in patents
0
2.8
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
International orientation of bachelor programmes
0
15
International orientation of master programmes
0
15
Opportunities to study abroad
6
1
International doctorate degrees
0
76.19
International joint publications
5.9
63.6
International research grants
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
0
61.5
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
1,590
Percentage of female students
36
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/500617
Graduating in time
19.2
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation