University of Applied Sciences Bielefeld is one of 106 universities included in U-Multirank for Germany. University of Applied Sciences Bielefeld is a large public university located in Bielefeld with 10799 students enrolled (2019 data or latest available). It was founded in 1971. With regard to the scope of its subjects and degree programmes offered, the University of Applied Sciences Bielefeld is a broad institution. It doesn't offer programmes in foreign languages. The University of Applied Sciences Bielefeld graduation rate is 57,08 for bachelors (C score) and 77,45 for masters (C score). As made clear by its sunburst chart – a snapshot illustration of the university’s performance profile across the five U-Multirank dimensions – the University of Applied Sciences Bielefeld is strongest in Research. Its overall profile shows top performance across various indicators, with 6 ‘A’ (very good) scores overall. For a comprehensive overview of this university’s performance, see its complete performance scores in the tables below.
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Germany
Embed sunburst: <iframe src=https://www.umultirank.org/university-performance-charts/hochschule-bielefeld-university-of-applied-sciences-and-arts-hsbi-rankings scrolling=no style="height:274px;width:300px;border:none; padding-left: 0px; padding-top: 0px;"/>
Compare Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) to other universities
U-Multirank's unique 'Sunburst chart' gives an illustration of a university's performance profile across the five U-Multirank dimensions. These are indicated in different colours. For instance, the teaching and learning dimension is symbolised by the colour green. Each 'sunray' represents one of the thirty plus U-Multirank indicators. The longer the ray, the better the performance of an institution on the selected indicator: a full-length ray stands for 'top group' performance, whereas a short ray means 'weak' performance. A missing sunray indicates that the specific data indicator is not available. An institution's performance in an indicator can be identified by moving the cursor over the rays. A key guard for the sunburst chart is provided here .
Outreach programs
3
0
6
Pedagogiacally skilled teaching staff
2
0
4
Digital education investment
0
66.08
Bachelor graduation rate
57.08
%0
100
Masters graduation rate
77.45
%0
100
Graduating on time (bachelors)
39.52
%0
100
Graduating on time (masters)
16.18
%0
100
Relative BA graduate unemployment
3
%Relative MA graduate unemployment
0
%Relative graduate unemployment long first degree
Graduating on time (long first degree)
Graduation rate long first degree
Gender balance
1.22
86.44
Female authors
45.96
%0
100
Citation rate
0.71
0.11
2.71
Research publications (absolute numbers)
200
0
98,038
Research publications (size-normalised)
0.019
0
13.17
External research income
51.59
0
859.22
Art related output
0
24.96
Top cited publications
7
%0
32.8
Interdisciplinary publications
20.4
0.3
35.7
Post-doc positions
0
100
Professional publications
0
54.68
Open Access Publications
36.5
%0
100
Co-publications with industrial partners
2
%0
59.7
Income from private sources
0
888.9
Patents awarded (absolute numbers)
0
0
3,266
Patents awarded (size-normalised)
0
0
500.4
Industry co-patents
Spin-offs
19.14
0
334.57
Publications cited in patents
0.75
%0
7.3
Income from continuous professional development
0
100
Graduate companies
5.85
0
433.85
Foreign language bachelor programmes
0
%0
100
Foreign language master programmes
0
%0
100
Foreign language long first degree programmes
Student mobility
0.06
0
1
International academic staff
0
100
International joint publications
42.5
%6.3
92.4
International doctorate degrees
Bachelor graduates working in the region
78
%0
100
Master graduates working in the region
82
%0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
23
%0
93.5
Income from regional sources
0
100
Regional Publications with Industrial Partners
Social inclusion
Female academic staff
38
%Student-staff ratio
0
62.84
0
Graduating on time (bachelors)
71.9
%0
100
Graduating on time (masters)
0
%Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
5
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/9Gender balance
0
2.81
0
Overall learning experience
0
Quality of courses & teaching
0
Organisation of program
0
Contact with teachers
0
Inclusion of work/practical experience
0
Library facilities
0
IT provision
0
Digital teaching
0
Room facilities
0
Female authors
0
%External research income
38.1
0
714.3
Doctorate productivity
0.03
0
4.15
Research publications (absolute numbers)
1
0
2,913
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
Open Access Publications
0
%Income from private sources
7.1
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
52
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
4
/150
15
International orientation of master programmes
0
/150
15
Opportunities to study abroad
0
International doctorate degrees
0
%0
55.56
International joint publications
0
%International research grants
6.1
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
0.5
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
30
Total number of students in field (major)
120
Percentage of female students
35
%Profile in teaching & learning
Der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompetenz von Studierenden.
Der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompetenz von Studierenden.
Profile in research
Im Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Lehrenden werden bei der Antragstellung durch das FIT-Team un...
Im Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Lehrenden werden bei der Antragstellung durch das FIT-Team unterstützt.
Research website
https://www.fh-bielefeld.de/fb3/forschung
Graduating in time
71.9
%0
100
Contact with work environment
5
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Above 50 to 75%
Total number of students
120
Students in their 1st year
22
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Maschinenbau-Unternehmen stehen heute mehr denn je im Spannungsfeld der drei Einflussgrößen Umwelt, Gesellschaft und Technik. Hier kann nur erfolgreich sein, wer alle drei Bereiche berücksichtigt. Dieser Masterstudiengang setzt deshalb das Schwerpunktt...
Maschinenbau-Unternehmen stehen heute mehr denn je im Spannungsfeld der drei Einflussgrößen Umwelt, Gesellschaft und Technik. Hier kann nur erfolgreich sein, wer alle drei Bereiche berücksichtigt. Dieser Masterstudiengang setzt deshalb das Schwerpunktthema "Ressourceneffizienz im Maschinenbau" und vermittelt Ihnen die Vorgehensweisen und Technologien, wie zukünftige Produkte ihre Funktion mit geringerem Verbrauch von Material und Energie erfüllen können. Das im Bachelorstudium erworbene und breit angelegte, praxisorientierte Grundlagenwissen wird in den Vorlesungen des Masters vertieft.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Student-staff ratio
0
99.98
0
Graduating on time (bachelors)
44.5
%0
100
Graduating on time (masters)
78.6
%0
100
Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
5
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
1.56
0
Overall learning experience
2.3
6
1
Quality of courses & teaching
2.05
6
1
Organisation of program
1.77
6
1
Contact with teachers
1.95
6
1
Inclusion of work/practical experience
2.3
6
1
Library facilities
2.03
6
1
IT provision
2.03
6
1
Digital teaching
0
Room facilities
2.49
6
1
Female authors
0
%0
50
External research income
0
0
843.4
Doctorate productivity
0
0
2.69
Research publications (absolute numbers)
0
0
2,929
Citation rate
0
0
1.73
Top cited publications
0
%0
33
Interdisciplinary publications
0
%0
47.6
Research orientation of teaching
0
Open Access Publications
0
%0
47.2
Income from private sources
7.18
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%0
15.7
Publications cited in patents
0
%0
2.38
BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
0
/150
15
International orientation of master programmes
0
/150
15
Opportunities to study abroad
0
International doctorate degrees
0
%0
79.31
International joint publications
0
%0
84.5
International research grants
65.33
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%0
44.4
Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
0
Total number of students in field (major)
650
Percentage of female students
32
%Profile in teaching & learning
Projektmanagement Bau bereitet auf Projektsteuerungsaufgaben bei größeren Bauvorhaben mit hoher Komplexität vor. Der Fachbereich ist international ausgerichtet. Es werden jährlich Workshops zu städtebaulichen und architektonischen Themen in Amsterdam, ...
Projektmanagement Bau bereitet auf Projektsteuerungsaufgaben bei größeren Bauvorhaben mit hoher Komplexität vor. Der Fachbereich ist international ausgerichtet. Es werden jährlich Workshops zu städtebaulichen und architektonischen Themen in Amsterdam, Istanbul und Berlin in Kooperation mit der Hogeschool van Amsterdam sowie der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul angeboten. Darüber hinaus organisiert der Fachbereich interdisziplinäre Ausstellungen, Fachgespräche und Tagungen am Campus Minden. Für die Studierenden werden Exkursionen und Ausstellungsbeteiligungen organisiert.
Profile in research
Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Als Forschungsschwerpunkte werden angeboten: Intelligente Gebäudetechnologien, Intelligente Energievernetzung und Innovationsmanagement. D...
Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Als Forschungsschwerpunkte werden angeboten: Intelligente Gebäudetechnologien, Intelligente Energievernetzung und Innovationsmanagement. Der Neubau am Campus Minden verfügt über eine Geothermieanlage und über Gebäudeautomation. Er ist bundesweit das zweite Hochschulgebäude, das dank einer intelligenten rechnergestützten Gebäudetechnologie die Anforderungen an die Energieeffizienzklasse A erfüllt. Der Neubau dient als Forschungsobjekt.
Research website
https://www.fh-bielefeld.de/minden/forschung
Graduating in time
45
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
279
Students in their 1st year
102
International students
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Das Studium ist interdisziplinär konzipiert und verbindet Inhalte aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Die Studierenden erhalten durch individuelle Kombination der Wahlpflichtfächer die Möglichkeit ihre Schwerpunkte zu bestimmen. Projekte w...
Das Studium ist interdisziplinär konzipiert und verbindet Inhalte aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Die Studierenden erhalten durch individuelle Kombination der Wahlpflichtfächer die Möglichkeit ihre Schwerpunkte zu bestimmen. Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
50
%0
100
Contact with work environment
5
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
223
Students in their 1st year
48
International students
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
BioMechatronik beschäftigt sich mit der Analyse, Konzeption und Optimierung mechatronischer Produkte durch Anwendung von Erkenntnissen aus der belebten Natur. Anregungen können dabei aus der Biologie, Medizin oder Psychologie kommen. BioMechatronik gre...
BioMechatronik beschäftigt sich mit der Analyse, Konzeption und Optimierung mechatronischer Produkte durch Anwendung von Erkenntnissen aus der belebten Natur. Anregungen können dabei aus der Biologie, Medizin oder Psychologie kommen. BioMechatronik greift somit Teilaspekte der Bionik auf. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ein forschungsnahes Berufsbild suchen und einen besonderen Reiz darin sehen, Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften mit Methoden der Biologie, Informatik und Mathematik zu bearbeiten.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
78.6
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
116
Students in their 1st year
57
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Sehr praxisorientierte Ausbildung, sehr gute Zusammenarbeit mit regionalen und international agierenden Unternehmen, sehr gute Laborausstattung, guter Kontakt zu den Lehrenden, überwiegend Lehrende mit intensiver Berufspraxis in der Industrie, neue Hoc...
Sehr praxisorientierte Ausbildung, sehr gute Zusammenarbeit mit regionalen und international agierenden Unternehmen, sehr gute Laborausstattung, guter Kontakt zu den Lehrenden, überwiegend Lehrende mit intensiver Berufspraxis in der Industrie, neue Hochschule (bezogen 2015), modularer Studienaufbau, Spezialisierung durch 4 Vertiefungsrichtungen, Zusatzqualifikation für das Lehramt möglich, parallele Facharbeiterausbildung möglich, Auslandssemester/ Praktika möglich, Förderung von sozialen Kompetenzen durch Teamarbeiten, 4 freie Wahlmodule zur individuellen Studiengestaltung.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
0
%0
100
Contact with work environment
5
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
32
Students in their 1st year
8
International students
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Im Masterstudiengang Optimierung und Simulation werden theoretische und praktische Kenntnisse in industrienahen Simulationstools wie MATLAB/Simulink, Modelica/ Dymola, SIMPACK, ANSYS sowie COMSOL vermittelt. Die Einbindung der Simulationsmethodiken in ...
Im Masterstudiengang Optimierung und Simulation werden theoretische und praktische Kenntnisse in industrienahen Simulationstools wie MATLAB/Simulink, Modelica/ Dymola, SIMPACK, ANSYS sowie COMSOL vermittelt. Die Einbindung der Simulationsmethodiken in Optimierungsverfahren ist ein weiteres Merkmal des Studiengangs. Somit werden die Studierenden befähigt in Forschung und Entwicklung tätig zu werden.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Student-staff ratio
10.75
109.09
0
Graduating on time (bachelors)
37.7
%0
100
Graduating on time (masters)
30
%0
100
Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
8
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
1.85
0
Overall learning experience
2.21
6
1
Quality of courses & teaching
2.18
6
1
Organisation of program
1.65
6
1
Contact with teachers
2.25
6
1
Inclusion of work/practical experience
2.14
6
1
Library facilities
1.49
6
1
IT provision
1.63
6
1
Digital teaching
0
Room facilities
1.4
6
1
Female authors
0
%External research income
68.5
0
1,325.3
Doctorate productivity
0
0
1.37
Research publications (absolute numbers)
4
0
5,688
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
Open Access Publications
0
%Income from private sources
7.42
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
74
%MA theses in cooperation with private organisations
62
%International orientation of bachelor programmes
4
/150
15
International orientation of master programmes
0
/150
15
Opportunities to study abroad
0
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
0
%International research grants
31.52
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
6.55
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
50
Total number of students in field (major)
525
Percentage of female students
10
%Profile in teaching & learning
Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld. Der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompe...
Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld. Der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompetenz von Studierenden.
Profile in research
Im Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
Im Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
Research website
https://www.fh-bielefeld.de/ium/forschung
Graduating in time
43.8
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
More than 75%
Total number of students
217
Students in their 1st year
47
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Sie können dadurch die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Während des Studiums wechseln sich Praxisphasen im...
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Sie können dadurch die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Während des Studiums wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Studienbriefe auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Der Studienverlauf gewährleistet eine ausgewogene und anwendungsorientierte Ausbildung für den Bereich Mechatronik/Automatisierung.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
21.2
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
More than 75%
Total number of students
159
Students in their 1st year
34
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ist von einer äußerst praxisorientierten Ausbildung gekennzeichnet. Praktika und Projekte machen zusammen 53 von 180 Credits (35% der Lehre) aus. Dadurch erlangen die Studierenden exzellente Handlungskompetenz und arbeiten auch als Beru...
Der Studiengang ist von einer äußerst praxisorientierten Ausbildung gekennzeichnet. Praktika und Projekte machen zusammen 53 von 180 Credits (35% der Lehre) aus. Dadurch erlangen die Studierenden exzellente Handlungskompetenz und arbeiten auch als Berufsanfänger lösungsorientiert, mit umfassender, praktischer Erfahrung. Das wird uns auch in der sehr guten Zusammenarbeit mit regionalen und international agierenden Unternehmen bestätigt. Unsere Laborausstattung ist auf dem neuesten Stand, die Betreuung erfolgt durch Lehrende mit intensiver Berufspraxis, auf dem modernen, neuen Hochschulcampus.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
30
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
More than 75%
Total number of students
55
Students in their 1st year
13
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Jedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wo.) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wo.) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien in der Praxisphase auf die Theoriephase vor. In Pra...
Jedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wo.) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wo.) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien in der Praxisphase auf die Theoriephase vor. In Praxismodulen, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit führen die Studierenden aktuelle Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. Die Studierenden können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist es, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
More than 75%
Total number of students
77
Students in their 1st year
20
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Jedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien auch während der Praxisphase auf die Theoriep...
Jedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien auch während der Praxisphase auf die Theoriephase vor. In drei Praxismodulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. Die Studierenden können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
Programme type
part time, distance learning
part time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
0
100
Contact with work environment
8
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
More than 75%
Total number of students
Students in their 1st year
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Das Studium besteht zu ca. 70 % aus Selbststudienabschnitten und ca. 30 % aus Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Die Studieninhalte werden im berufsbegleitenden Verbundstudium über didaktisch aufbereitete Selbststudienmaterialien (Lernbriefe) v...
Das Studium besteht zu ca. 70 % aus Selbststudienabschnitten und ca. 30 % aus Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Die Studieninhalte werden im berufsbegleitenden Verbundstudium über didaktisch aufbereitete Selbststudienmaterialien (Lernbriefe) vermittelt. Übungen und Praktika finden in der Hochschule, in der Regel an jedem zweiten Samstag im Semester, statt. Darüber hinaus wird der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden untereinander durch die internetgestützte Kommunikationsplattform ILIAS ergänzt. Zertifikatskurse werden angeboten.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Student-staff ratio
0
109.09
0
Graduating on time (bachelors)
97.8
%0
100
Graduating on time (masters)
0
%Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
0
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/9Gender balance
0
1.85
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
0
%External research income
0
0
1,325.3
Doctorate productivity
0
0
1.37
Research publications (absolute numbers)
4
0
5,688
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
0
%Income from private sources
37.67
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
0
/150
15
International orientation of master programmes
0
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
0
%International research grants
0
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
0
Total number of students in field (major)
76
Percentage of female students
14
%Profile in teaching & learning
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren...
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Der Studiengang bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten (Fachrichtungen, Wahlmodule) an. Das Unternehmensportal gibt einen Überblick über die kooperierenden Unternehmen und freie Praxisplätze.
Profile in research
Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Die Forschungsarbeiten werden in der Regel mit Partnern wie Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist ...
Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Die Forschungsarbeiten werden in der Regel mit Partnern wie Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu generieren, die die Innovationsaktivitäten der Partner unterstützen und kurzfristig in eine Anwendung überführt werden können. Forschungsschwerpunkte sind intelligente Systeme (in Gebäuden) und die Elektromagnetische Verträglichkeit. Die Forschung im Bereich der EMV geht auch in die internationale Normung ein.
Research website
https://www.fh-bielefeld.de/minden/forschung
Graduating in time
97.8
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
76
Students in their 1st year
19
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Das Besondere am Studiengang sind die interdisziplinären Studierenden der Ingenieurwissenschaften, welche unter Anleitung von fachlich breit aufgestellten Professuren moderne, industriebetriebliche Technologien, Systeme und Prozesse analysieren, modell...
Das Besondere am Studiengang sind die interdisziplinären Studierenden der Ingenieurwissenschaften, welche unter Anleitung von fachlich breit aufgestellten Professuren moderne, industriebetriebliche Technologien, Systeme und Prozesse analysieren, modellieren und weiterentwickeln. Vorlesungsfreie Zeiten können sowohl für Industrietätigkeiten als auch für hochschulseitig betreute Forschungsprojekte (Ziel einer Promotion) genutzt werden. Bei BA-Abschlüssen mit 180 CP besteht die Möglichkeit, die fehlenden CP bis spätestens zu Beginn der Masterarbeit nachzuholen.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Student-staff ratio
8.6
109.09
0
Graduating on time (bachelors)
100
%0
100
Graduating on time (masters)
80
%0
100
Academic staff with doctorates
52.2
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
8
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
1.85
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
0
%External research income
17.7
0
1,325.3
Doctorate productivity
0
0
1.37
Research publications (absolute numbers)
4
0
5,688
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
0
%Income from private sources
81.7
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
62
%MA theses in cooperation with private organisations
9
%International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
5
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
0
%International research grants
10.29
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
81.7
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
23
Total number of students in field (major)
152
Percentage of female students
5
%Profile in teaching & learning
Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld; der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompe...
Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld; der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompetenz von Studierenden.
Profile in research
Im Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
Im Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
Research website
https://www.fh-bielefeld.de/fb3/forschung
Graduating in time
80
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Above 50 to 75%
Total number of students
35
Students in their 1st year
12
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Hoher Anteil an Praktika im Studium, Einsatz moderner didaktischer Methoden (E-Learning), kleine Studierendengruppen im Labor, hervorragende Ausstattung der Labore, Exkursionen, Messebesuch z.b. Analytica. Hoher Praxisbezug durch Einbeziehung der Studi...
Hoher Anteil an Praktika im Studium, Einsatz moderner didaktischer Methoden (E-Learning), kleine Studierendengruppen im Labor, hervorragende Ausstattung der Labore, Exkursionen, Messebesuch z.b. Analytica. Hoher Praxisbezug durch Einbeziehung der Studierenden in Industrieprojekte. Während des Praxissemesters, Wahlpflichtveranstaltungen mit Industriebeteiligung. Einbeziehung von Lehrbeauftragten aus der Praxis, Vorträge von Industrievertretern, Abgleich der Lehrinhalte mit dem Industriebeirat. Hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E. Höchste Bewerbungszahl.
Programme type
part time, distance learning
part time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
100
%0
100
Contact with work environment
8
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
More than 75%
Total number of students
117
Students in their 1st year
34
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Hoher Anteil an Praktika im Studium, hervorragende Ausstattung der Labore, Einsatz moderner didaktischer Methoden (E-Learning), hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E, hoher Praxisbezug durch Einbeziehung der Studierenden in...
Hoher Anteil an Praktika im Studium, hervorragende Ausstattung der Labore, Einsatz moderner didaktischer Methoden (E-Learning), hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E, hoher Praxisbezug durch Einbeziehung der Studierenden in Industrieprojekte während des Praxissemesters, Exkursionen, Messebesuche, Vorträge von Industrievertretern, Wahlpflichtveranstaltungen mit Industriebeteiligung (WPL), großes Angebot an Wahlpflichtfächern, z.B. "Farbmetrikanwendungen mit Labor", neue Wahlmöglichkeiten im Bereich Industrie 4.0, regelmäßige Diskussion mit dem Industriebeirat
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Student-staff ratio
8.87
109.09
0
Graduating on time (bachelors)
61.1
%0
100
Graduating on time (masters)
34.9
%0
100
Academic staff with doctorates
0
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
5
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0
1.85
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
0
%External research income
28.3
0
1,325.3
Doctorate productivity
0.03
0
1.37
Research publications (absolute numbers)
4
0
5,688
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
0
%Income from private sources
5.88
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
27
%MA theses in cooperation with private organisations
38
%International orientation of bachelor programmes
4
/150
15
International orientation of master programmes
4
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
0
%International research grants
17.99
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
30
Total number of students in field (major)
263
Percentage of female students
8
%Profile in teaching & learning
Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld. Der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompe...
Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld. Der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompetenz von Studierenden.
Profile in research
Im Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
Im Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
Research website
https://www.fh-bielefeld.de/fb3/forschung
Graduating in time
42.9
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Above 0 to 5%
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Above 25 to 50%
Total number of students
40
Students in their 1st year
13
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Interdisziplinäre Studieninhalte, optimale Einbindung der komplementären, sich gegenseitig ergänzenden Kompetenzprofile von 2 Hochschulen, hoher Anteil an Praktika im Studium, hervorragende Ausstattung der Labore, hoher Forschungsbezug durch aktuelle B...
Interdisziplinäre Studieninhalte, optimale Einbindung der komplementären, sich gegenseitig ergänzenden Kompetenzprofile von 2 Hochschulen, hoher Anteil an Praktika im Studium, hervorragende Ausstattung der Labore, hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E, eigenständig zu erarbeitende Referate zu aktuellen Themen aus F&E, Arbeit mit Original-Literatur, Versuche in den Praktika mit komplexeren Aufgabenstellungen, Beteiligung an Forschungsprojekten, hoher Praxisbezug durch an F&E-Experimente angelehnte Versuche, Exkursionen, Vorträge von Industrievertretern.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
31
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Above 0 to 5%
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Above 50 to 75%
Total number of students
57
Students in their 1st year
16
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
enge Abstimmung der Lehrinhalte mit den Unternehmen der Branche und Industrieverbänden; fundierte Kenntnisse in der Technischen Gebäudeausrüstung und der Ver- und Entsorgung von Gebäuden und Liegenschaften mit Energie und Medien, in der Gebäudeautomati...
enge Abstimmung der Lehrinhalte mit den Unternehmen der Branche und Industrieverbänden; fundierte Kenntnisse in der Technischen Gebäudeausrüstung und der Ver- und Entsorgung von Gebäuden und Liegenschaften mit Energie und Medien, in der Gebäudeautomation, in der kommunalen Energieversorgung, in Regenerativen Energien, Energiewirtschaft, Umweltmanagement und Umwelttechnik, insbesondere Umweltverfahrenstechnik; Studium mit hohem Praxisbezug, ermöglicht durch das 2017 in Betrieb genommene Laborgebäude mit modernster Ausstattung
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
61.1
%0
100
Contact with work environment
5
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Above 0 to 5%
Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Above 50 to 75%
Total number of students
166
Students in their 1st year
38
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Master trägt den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Energiewende Rechnung. Fächerkombinationen wie Netzbetrieb und Energiehandel vermitteln vertiefte Kenntnisse für die Herausforderungen heutiger und zukünftiger Energieversorgungsstrukture...
Der Master trägt den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Energiewende Rechnung. Fächerkombinationen wie Netzbetrieb und Energiehandel vermitteln vertiefte Kenntnisse für die Herausforderungen heutiger und zukünftiger Energieversorgungsstrukturen bis hin zum Betrieb von Strom-, Gas- und Fernwärmenetzen. Besonderer Wert wird auf die Schnittstelle zwischen Energieerzeugern, Energieverbrauchern und Speichern für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung in der Praxis gelegt.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Student-staff ratio
19.85
133.25
0
Graduating on time (bachelors)
33.9
%0
100
Graduating on time (masters)
40.8
%0
100
Academic staff with doctorates
8.6
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
4
/90
9
Contact with work environment (masters)
3
/90
9
Gender balance
0
2.23
0
Overall learning experience
1.59
6
1
Quality of courses & teaching
1.57
6
1
Organisation of program
1.28
6
1
Contact with teachers
1.6
6
1
Inclusion of work/practical experience
1.65
6
1
Library facilities
1.25
6
1
IT provision
1.29
6
1
Digital teaching
0
Room facilities
1.15
6
1
Female authors
0
%External research income
14
0
1,232.1
Doctorate productivity
0.02
0
1.25
Research publications (absolute numbers)
4
0
2,156
Citation rate
0
Top cited publications
0
%Interdisciplinary publications
0
%Research orientation of teaching
0
Open Access Publications
0
%Income from private sources
13.67
%0
100
Co-publications with industrial partners
0
%Publications cited in patents
0
%BA theses in cooperation with private organisations
79
%MA theses in cooperation with private organisations
60
%International orientation of bachelor programmes
4
/150
15
International orientation of master programmes
0
/150
15
Opportunities to study abroad
0
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
0
%International research grants
17.58
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
0
%Income from regional sources
4.06
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
52
Total number of students in field (major)
1,026
Percentage of female students
9
%Profile in teaching & learning
Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld; der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompe...
Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld; der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompetenz von Studierenden.
Profile in research
Im Fachbereich wird darauf geachtet, das Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
Im Fachbereich wird darauf geachtet, das Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
Research website
https://www.fh-bielefeld.de/ium/forschung
Graduating in time
34.2
%0
100
Contact with work environment
6
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%Program international orientation
4
/130
13
Graduates employment in the region
Above 50 to 75%
Total number of students
686
Students in their 1st year
115
International students
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Sie können dadurch die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Während des Studiums wechseln sich Praxisphasen im...
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Sie können dadurch die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Während des Studiums wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Studienbriefe auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Der Studienverlauf gewährleistet eine ausgewogene und anwendungsorientierte Ausbildung für den Bereich Mechatronik/Automatisierung.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
University of Applied Sciences Bielefeld
University of Applied Sciences Bielefeld
Graduating in time
32.4
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
0
%