Technische Universität Dresden is one of 106 universities included in U-Multirank for Germany. Technische Universität Dresden is a very large public university located in Dresden with 31682 students enrolled (2019 data or latest available). It was founded in 1828. With regard to the scope of its subjects and degree programmes offered, the Technische Universität Dresden is a comprehensive institution. It is characterised by a high percentage of international students. The Technische Universität Dresden graduation rate is 54,66 for bachelors (C score) and 74,29 for masters (C score). As made clear by its sunburst chart – a snapshot illustration of the university’s performance profile across the five U-Multirank dimensions – the Technische Universität Dresden is strongest in Research. Its overall profile shows top performance across various indicators, with 10 ‘A’ (very good) scores overall. For a comprehensive overview of this university’s performance, see its complete performance scores in the tables below.
Technische Universität Dresden
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Germany
Embed sunburst: <iframe src=https://www.umultirank.org/university-performance-charts/technische-universitat-dresden-rankings scrolling=no style="height:274px;width:300px;border:none; padding-left: 0px; padding-top: 0px;"/>
Compare Technische Universität Dresden to other universities
U-Multirank's unique 'Sunburst chart' gives an illustration of a university's performance profile across the five U-Multirank dimensions. These are indicated in different colours. For instance, the teaching and learning dimension is symbolised by the colour green. Each 'sunray' represents one of the thirty plus U-Multirank indicators. The longer the ray, the better the performance of an institution on the selected indicator: a full-length ray stands for 'top group' performance, whereas a short ray means 'weak' performance. A missing sunray indicates that the specific data indicator is not available. An institution's performance in an indicator can be identified by moving the cursor over the rays. A key guard for the sunburst chart is provided here .
Digital education investment
0
66.08
Outreach programs
0
6
Pedagogiacally skilled teaching staff
0
4
Bachelor graduation rate
54.66
%0
100
Masters graduation rate
74.29
%0
100
Graduating on time (bachelors)
30.01
%0
100
Graduating on time (masters)
21.87
%0
100
Relative BA graduate unemployment
Relative MA graduate unemployment
Relative graduate unemployment long first degree
Graduating on time (long first degree)
26
%Graduation rate long first degree
Gender balance
0.11
1.22
86.44
Female authors
27.95
%0
100
Citation rate
1.04
0.11
2.71
Research publications (absolute numbers)
14,751
0
98,038
Research publications (size-normalised)
0.466
0
13.17
External research income
79.71
0
859.22
Art related output
0
24.96
Top cited publications
10.9
%0
32.8
Interdisciplinary publications
9.3
0.3
35.7
Post-doc positions
30.09
%0
100
Professional publications
0
54.68
Open Access Publications
24.3
%0
100
Co-publications with industrial partners
7.4
%0
59.7
Income from private sources
0
888.9
Patents awarded (absolute numbers)
142
0
3,266
Patents awarded (size-normalised)
4.482
0
500.4
Industry co-patents
18.31
%0
100
Spin-offs
0
334.57
Publications cited in patents
1.73
%0
7.3
Income from continuous professional development
0
100
Graduate companies
0
433.85
Foreign language bachelor programmes
0
100
Foreign language long first degree programmes
Foreign language master programmes
0
100
Student mobility
0
1
International academic staff
25.71
%0
100
International joint publications
58.2
%6.3
92.4
International doctorate degrees
22.25
%0
100
Bachelor graduates working in the region
0
100
Master graduates working in the region
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
25.5
%0
93.5
Income from regional sources
0
100
Regional Publications with Industrial Partners
12.4
0
97.06
Social inclusion
Female academic staff
41
%Student-staff ratio
21.04
99.98
0
Graduating on time (bachelors)
63.6
%0
100
Graduating on time (masters)
46.1
%0
100
Academic staff with doctorates
50.8
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
0
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0.25
1.56
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
14.7
%0
50
External research income
178.8
0
843.4
Doctorate productivity
0.14
0
2.69
Research publications (absolute numbers)
201
0
2,929
Citation rate
0.82
0
1.73
Top cited publications
9.2
%0
33
Interdisciplinary publications
4.8
%0
47.6
Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
0.5
%0
47.2
Income from private sources
11.06
%0
100
Co-publications with industrial partners
8.5
%0
15.7
Publications cited in patents
0
%0
2.38
BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
14
%International orientation of bachelor programmes
0
/150
15
International orientation of master programmes
3
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
2.3
%0
79.31
International joint publications
34.8
%0
84.5
International research grants
5.63
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
10.9
%0
44.4
Income from regional sources
0
%
Social inclusion
23,0 % mature students;
Academic staff (fte)
184
Total number of students in field (major)
1,650
Percentage of female students
32
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/8025
Profile in teaching & learning
Die Fakultät hat immer am Abschluss Dipl.-Ing. festgehalten. Trotz des weltweit anerkannten Abschlusses ist der Studiengang gemäß den Anforderungen des Bologna-Prozesses strukturiert und angepasst und somit kompatibel zu anderen Universitäten europawei...
Die Fakultät hat immer am Abschluss Dipl.-Ing. festgehalten. Trotz des weltweit anerkannten Abschlusses ist der Studiengang gemäß den Anforderungen des Bologna-Prozesses strukturiert und angepasst und somit kompatibel zu anderen Universitäten europaweit. Trotz wachsender Studierendenzahlen ist das Verhältnis von Studierenden zu Lehrenden günstig, sodass vor allem bei Übungen Raum für individuelles Lernen bleibt. Die Bauingenieur-Studiengänge werden auch als Teilzeit-Fernstudium angeboten, womit zeitlich und örtlich flexibles Lernen möglich ist.
Profile in research
Die Fakultät ist in zahlreichen internationalen Forschungsvorhaben und Gremien vertreten. Neueste Ergebnisse der Forschungsschwerpunkte fließen in Vorlesungen und Übungen ein. Student*innen können in Projekten mitarbeiten und Teil der Forschung sein. B...
Die Fakultät ist in zahlreichen internationalen Forschungsvorhaben und Gremien vertreten. Neueste Ergebnisse der Forschungsschwerpunkte fließen in Vorlesungen und Übungen ein. Student*innen können in Projekten mitarbeiten und Teil der Forschung sein. Besondere Forschung in Sachen "Carbonbeton"; diese Forschungsleistung wurde mit dem Forschungspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Research website
https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/forschung/forschungsschwerpunkte
Graduating in time
46.1
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
3
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
132
Students in their 1st year
53
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Spezialisierungen ab dem 5. Semester in den Profilempfehlungen Allgemeine Ve...
Durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Spezialisierungen ab dem 5. Semester in den Profilempfehlungen Allgemeine Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Chemie-Ingenieurtechnik, Lebensmitteltechnik sowie Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
63.6
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
Students in their 1st year
International students
Period of study
6
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich- technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Fachpraktikum; ab dem 5. Semester Spezialisie...
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich- technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Fachpraktikum; ab dem 5. Semester Spezialisierung durch die Wahl einer Studienrichtung (Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau; Energietechnik; Kraftfahrzeug und Schienenfahrzeugtechnik; Leichtbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Produktionstechnik, Simulationsmethoden des Maschinenbaus, Verarbeitungsmaschinen und Textilmaschinenbau).
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
74.5
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
799
Students in their 1st year
187
International students
Period of study
5
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich- technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Fachpraktikum; ab dem 5. Semester Spezialisie...
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich- technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Fachpraktikum; ab dem 5. Semester Spezialisierung durch die Wahl einer Studienrichtung (Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau, Produktionstechnik, Simulationsmethoden des Maschinenbaus).
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
39.4
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
0
13
Graduates employment in the region
Total number of students
211
Students in their 1st year
56
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten, eine Schwerpunktsetzung (9. bis 12. Semester) durch Studierenden wird durch ...
Durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten, eine Schwerpunktsetzung (9. bis 12. Semester) durch Studierenden wird durch die Wahl einer der vier Profilempfehlungen ermöglicht. Zur Auswahl stehen Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau; Energietechnik; Leichtbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Produktionstechnik.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Student-staff ratio
22.87
179.77
0
Graduating on time (bachelors)
33.9
%0
100
Graduating on time (masters)
28.1
%0
100
Academic staff with doctorates
49.1
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
0
/90
9
Contact with work environment (masters)
0
/90
9
Gender balance
0.62
2.41
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
12.16
%0
58.43
External research income
116.4
0
876.6
Doctorate productivity
0.18
0
2.3
Research publications (absolute numbers)
354
0
3,485
Citation rate
0.81
0
4.85
Top cited publications
8.1
%0
38.9
Interdisciplinary publications
15.4
%0
48.8
Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
18.9
%0
65.2
Income from private sources
1.82
%0
100
Co-publications with industrial partners
12.1
%0
17.9
Publications cited in patents
2.01
%0
3.88
BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
8
/150
15
International orientation of master programmes
11
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
12.4
%0
100
International joint publications
54.5
%0
100
International research grants
21.95
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
10.2
%0
90.9
Income from regional sources
0
%
Social inclusion
Academic staff (fte)
240
Total number of students in field (major)
2,396
Percentage of female students
19
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/400178
Profile in teaching & learning
Teaching rooms in own faculty building; current equipment of teaching rooms for video transmission to enable online or hybrid teaching; International Centre for Computational Logic; two English-language Master's programs; Erasmus programme; several dou...
Teaching rooms in own faculty building; current equipment of teaching rooms for video transmission to enable online or hybrid teaching; International Centre for Computational Logic; two English-language Master's programs; Erasmus programme; several double-degree programs; international guest lecturers; internships abroad.
Profile in research
Excellent research in the fields of Software Engineering, Multimedia, Operating Systems, Data Protection and Security, Parallel and Distributed Computing Systems, Intelligent Systems, Formal Specification Methods; internationally active professors; col...
Excellent research in the fields of Software Engineering, Multimedia, Operating Systems, Data Protection and Security, Parallel and Distributed Computing Systems, Intelligent Systems, Formal Specification Methods; internationally active professors; collaborations with universities and industry all over the world; balanced mix of basic and applied research; interdisciplinary large-scale projects; Germany-wide unique scientific cooperation in the Dresden Concept.
Major profile of faculty
Software Engineering, Cloud Computing & Security
Software Engineering, Cloud Computing & Security
Graduating in time
63.3
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
39
Students in their 1st year
5
International students
35
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Breite und Vielfalt der Ausbildung des Studiengangs IMPEE erlaubt es den Absolventen sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, was die spätere Zusammenarbeit in häufig interdisziplinären Teams erleichtert. In vielen Teilen der Welt ist der u...
Die Breite und Vielfalt der Ausbildung des Studiengangs IMPEE erlaubt es den Absolventen sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, was die spätere Zusammenarbeit in häufig interdisziplinären Teams erleichtert. In vielen Teilen der Welt ist der umwelttechnologische Sektor durch starke Zuwachsraten geprägt. Ungenügendes Umweltmanagement kann die wirtschaftliche Entwicklung einer Region bzw. eines Landes empfindlich treffen und entsprechend negativ beeinflussen. Vor diesem Hintergrund sind Absolventen des Environmental Engineering immer international aufgestellt und verrichten ihre Arbeit.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
9
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
251
Students in their 1st year
98
International students
222
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Neben einem kleinen Pflichtteil wählen die Studierenden eine der Vertiefungen Hafenbau und Küstenschutz (Wasserbau), Tiefbau (Grundbau), Tragwerke (Konstruktiv) oder Wasser und Umwelt (Wasserwirtschaft). Darin gibt es neben einem Pflichtbereich wiederu...
Neben einem kleinen Pflichtteil wählen die Studierenden eine der Vertiefungen Hafenbau und Küstenschutz (Wasserbau), Tiefbau (Grundbau), Tragwerke (Konstruktiv) oder Wasser und Umwelt (Wasserwirtschaft). Darin gibt es neben einem Pflichtbereich wiederum umfangreiche Wahlmöglichkeiten, die ein sehr flexibles Studium ermöglichen. Hinzu kommen selbst gewählte Lehrveranstaltungen aus Betrieb und Management sowie aus nichttechnischen Ergänzungsfächern. Eine Projektarbeit ermöglicht es den Studierenden sich vor der Abschlussarbeit mit einem selbst gewählten Thema intensiv zu beschäftigen.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
0
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
7
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
21
Students in their 1st year
8
International students
8
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die curricularen Inhalte des Bachelorstudienganges folgen i.W. den Vorgaben des Fakultätentages für Elektrotechnik und Informationstechnik. Bei der Umsetzung wurde sehr viel Wert gelegt auf einen modularen Aufbau, kompetenzorientierte Lehre und Möglich...
Die curricularen Inhalte des Bachelorstudienganges folgen i.W. den Vorgaben des Fakultätentages für Elektrotechnik und Informationstechnik. Bei der Umsetzung wurde sehr viel Wert gelegt auf einen modularen Aufbau, kompetenzorientierte Lehre und Möglichkeiten zur Vertiefung. Praktische Erfahrungen werden sowohl in Laborpraktika als auch in einem elektrotechnischem Projektpraktikum gesammelt. In Letzterem werden offene Problemstellungen über den Verlauf eines Semesters im Team bearbeitet, dokumentiert und präsentiert.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
29.5
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
11
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
80
Students in their 1st year
58
International students
78
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Masterstudiengang startet mit mehreren Pflichtveranstaltungen, die die Vertiefungsrichtungen vorbereiten (1. Semester). Im 2. und 3. Semester erfolgt darauf aufbauend die Vertiefung in einem von fünf Feldern. Technische Ergänzungskurse im Umfang vo...
Der Masterstudiengang startet mit mehreren Pflichtveranstaltungen, die die Vertiefungsrichtungen vorbereiten (1. Semester). Im 2. und 3. Semester erfolgt darauf aufbauend die Vertiefung in einem von fünf Feldern. Technische Ergänzungskurse im Umfang von 12 ECTS können dazu frei gewählt werden und erlauben den Studierenden eine persönliche, über den Fachbereich hinausgehende Gestaltung ihres Studiums. Praktische Anteile sind in viele Module direkt integriert.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
38.9
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
8
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
715
Students in their 1st year
224
International students
104
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der gemeinsame Master-Studiengang "Ship and Offshore Technology" wird in Kooperation mit der University of Strathclyde, Glasgow, UK angeboten. Der Studiengang wurde für Ingenieure entwickelt, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Schiff und Of...
Der gemeinsame Master-Studiengang "Ship and Offshore Technology" wird in Kooperation mit der University of Strathclyde, Glasgow, UK angeboten. Der Studiengang wurde für Ingenieure entwickelt, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Schiff und Offshore vertiefen möchten. Absolvent*innen haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin, auf dessen Basis sie in ihrer beruflichen Tätigkeit und der Gesellschaft verantwortlich handeln können. Durch die Kooperation ist es möglich eine Spezialisierung im Bereich Offshore und im Bereich Schiffbau zu erlangen.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
34.4
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
9
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
403
Students in their 1st year
71
International students
34
Period of study
5
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Absolvent*innen haben 1) grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, elektrische Maschinen, Informatik und Fertigungstechnik. 2) Fundierte Kenntnisse in den Fachgebieten Mathematik, Thermodynamik und Mess- und Regelungstechnik. 3) Vertieft...
Absolvent*innen haben 1) grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, elektrische Maschinen, Informatik und Fertigungstechnik. 2) Fundierte Kenntnisse in den Fachgebieten Mathematik, Thermodynamik und Mess- und Regelungstechnik. 3) Vertiefte Kenntnisse in den Gebieten Mechanik, Konstruktionslehre und einem weiteren durch die Vertiefungsrichtung bestimmten Gebiet. Sie haben insbesondere die nötigen methodischen Kenntnisse, um ihr Wissen zur Lösung technischer Probleme anzuwenden, wobei sie die technischen als auch die wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen berücksichtigen.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
21.6
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
10
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
160
Students in their 1st year
42
International students
24
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Im Master-Studiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen werden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilbereichen des umweltbezogenen Bauwesens vermittelt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus drei angebotenen Vertiefungen eine auszuwählen, um ih...
Im Master-Studiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen werden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilbereichen des umweltbezogenen Bauwesens vermittelt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus drei angebotenen Vertiefungen eine auszuwählen, um ihren Studienschwerpunkt zu bestimmen. Als Studienschwerpunkte werden die Themenfelder Wasser, Umwelt, Stadt angeboten. Die Wahl der Vertiefungen erfolgt aufgrund persönlicher Interessen oder späterer Berufsziele. Das Masterstudium beinhaltet ferner eine praxis- oder forschungsorientierte Projektarbeit.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
25.7
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
7
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
285
Students in their 1st year
107
International students
17
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Master-Studiengang "Schiffbau und Meerestechnik" bereitet die Absolventen durch vertiefte und umfangreiche ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse, auf die wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten des Schiff...
Der Master-Studiengang "Schiffbau und Meerestechnik" bereitet die Absolventen durch vertiefte und umfangreiche ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse, auf die wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten des Schiffbaus, der Meerestechnik und angrenzenden maschinenbaulichen Disziplinen vor. Sie haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin, auf dessen Basis sie in ihrer beruflichen Tätigkeit und der Gesellschaft verantwortlich handeln können. Durch die Wahlpflichtmodule sind sechs thematische Spezialisierungen möglich.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
23.6
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
7
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
69
Students in their 1st year
14
International students
4
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der englischsprachige Studiengang Microelectronics and Microsystems bereitet Studierende durch die Vermittlung von Theorie und Praxis, Sozialkompetenz und der Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung bestmöglich vor, sich im Berufsleben zu entfalten....
Der englischsprachige Studiengang Microelectronics and Microsystems bereitet Studierende durch die Vermittlung von Theorie und Praxis, Sozialkompetenz und der Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung bestmöglich vor, sich im Berufsleben zu entfalten. In einer Kernqualifikation eignen sich Studierende Wissen und Fertigkeiten im Entwurf integrierter Schaltungen und Mikrosysteme, in der Herstellung von Mikrochips und in der Systemintegration an. Drei Vertiefungsrichtungen aus Signalverarbeitung, eingebettete Systeme und Mikroelektronik bieten Flexibilität in der Schwerpunktbildung.
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Student-staff ratio
32.58
79.42
5.15
Graduating on time (bachelors)
52.8
%0
100
Graduating on time (masters)
62
%0
100
Academic staff with doctorates
50
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
0
9
Contact with work environment (masters)
0
9
Gender balance
0.57
1.95
0.06
Overall learning experience
6
1
Quality of courses & teaching
6
1
Organisation of program
6
1
Contact with teachers
6
1
Inclusion of work/practical experience
6
1
Library facilities
6
1
IT provision
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
6
1
External research income
46.56
0
438.27
Doctorate productivity
0.31
0
1.17
Research publications (absolute numbers)
0
2,175
Citation rate
0.21
2.88
Top cited publications
0
35.7
Interdisciplinary publications
0
21.1
Research orientation of teaching
6
1
Open Access Publications
0
19.4
Income from private sources
22.02
%0
100
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
International orientation of bachelor programmes
7
/150
15
International orientation of master programmes
8
/150
15
Opportunities to study abroad
6
1
International doctorate degrees
6.5
%0
100
International joint publications
15.6
85.4
International research grants
49.26
%0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
0
73.9
Income from regional sources
Academic staff (fte)
111
Total number of students in field (major)
2,375
Percentage of female students
46
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/100196
Profile in teaching & learning
Vermittlung fundierter Kenntnisse der fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden und Instrumente; gezielte Vorbereitung auf das Lösen wirtschaftlicher Entscheidungen; modular aufgebautes und interdisziplinäres Lehrangebot mit der Möglichkeit der bran...
Vermittlung fundierter Kenntnisse der fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden und Instrumente; gezielte Vorbereitung auf das Lösen wirtschaftlicher Entscheidungen; modular aufgebautes und interdisziplinäres Lehrangebot mit der Möglichkeit der branchenspezifischen Ausbildung; sehr gutes Bibliotheksangebot; moderne Laborausstattung; Career-Service; e-learning-Angebote unterstützen das Lernen unabhängig von Zeit und Ort; Praxistransfer des Erlernten durch Exkursionen, Vorträge von Praktikern
Profile in research
Studierende erhalten frühzeitig Einblick in Forschungsprojekte, relevante Themen können in Bachelorarbeiten aufgegriffen und weitergeführt werden, frühzeitige Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des AQUA-Mentoring.
Studierende erhalten frühzeitig Einblick in Forschungsprojekte, relevante Themen können in Bachelorarbeiten aufgegriffen und weitergeführt werden, frühzeitige Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des AQUA-Mentoring.
Research website
https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/forschung
Student-staff ratio
14.12
109.09
0
Graduating on time (bachelors)
0
%Graduating on time (masters)
48.2
%0
100
Academic staff with doctorates
52.9
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
0
/9Contact with work environment (masters)
5
/90
9
Gender balance
0
1.85
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
8.41
%0
60.98
External research income
202.9
0
1,325.3
Doctorate productivity
0.18
0
1.37
Research publications (absolute numbers)
502
0
5,688
Citation rate
0.94
0
2.1
Top cited publications
9.4
%0
21.9
Interdisciplinary publications
10.3
%0
42.2
Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
18.7
%0
91.3
Income from private sources
17.93
%0
100
Co-publications with industrial partners
14.9
%0
35.7
Publications cited in patents
2.79
%0
5.57
BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
0
/150
15
International orientation of master programmes
8
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
15.5
%0
100
International joint publications
50.2
%0
95.6
International research grants
19.96
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
22.9
%0
92.9
Income from regional sources
0
%
Social inclusion
4,3 % mature students;
Academic staff (fte)
479
Total number of students in field (major)
1,944
Percentage of female students
17
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/9037
Other study programmes
Mechatronik (D)
Mechatronik (D)
Profile in teaching & learning
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildungslandschaft europaweit zu vereinheitlichen. Im Zuge dessen wurden die Studiengänge umstrukturiert: Module und Leistungspunkte, die internationale Vergleichbarkeit...
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildungslandschaft europaweit zu vereinheitlichen. Im Zuge dessen wurden die Studiengänge umstrukturiert: Module und Leistungspunkte, die internationale Vergleichbarkeit schaffen sollen, wurden eingeführt. Wir haben unsere Diplomstudiengänge dementsprechend überarbeitet und modernisiert, haben uns aber bewusst für die Beibehaltung des weltweit anerkannten Diplom-Ingenieurs (Dipl.-Ing.) entschieden. Zusätzlich zu unseren Diplomstudiengängen bieten wir Masterstudiengänge für Interessenten passender Fachrichtungen.
Profile in research
Die im Folgenden aufgeführten Forschungsprojekte sind lediglich eine Auswahl und können nur einen unvollständigen Einblick in die Forschungsaktivitäten der Fakultät bieten. Förderer sind die Europäische Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das B...
Die im Folgenden aufgeführten Forschungsprojekte sind lediglich eine Auswahl und können nur einen unvollständigen Einblick in die Forschungsaktivitäten der Fakultät bieten. Förderer sind die Europäische Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und unzählige Industriepartner: Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop« (CeTI);Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit ;FET-Flagship Programm: Human Brain Project; National 5G Energy Hub; BMBF-Projekt fast - fast actuators sensors & transceivers
Research website
https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/forschung
Graduating in time
30.1
%0
100
Contact with work environment
5
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
8
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
653
Students in their 1st year
101
International students
Period of study
5
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Fachpraktikum; Spezialisierungen und Vertiefun...
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Fachpraktikum; Spezialisierungen und Vertiefungen ab dem 5. Semester in den Studienrichtungen Allgemeine Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Chemie-Ingenieurtechnik, Lebensmitteltechnik sowie Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
7.1
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
8
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
175
Students in their 1st year
34
International students
Period of study
5
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen; Fachpraktikum; Lösung komplexer materialwissenschaftlicher und werkstofftechnischer Proble...
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen; Fachpraktikum; Lösung komplexer materialwissenschaftlicher und werkstofftechnischer Probleme; Spezialisierung auf ausgewählte Fachgebiete im Bereich der Grundlagen und Methoden sowie angewandten Werkstoffwissenschaft.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
48.2
%0
100
Contact with work environment
0
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
8
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
178
Students in their 1st year
53
International students
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Fachpraktikum; ab dem 9. Semester Spezialisier...
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, ingenieurwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit naturwissenschaftlichen Komponenten; Fachpraktikum; ab dem 9. Semester Spezialisierung durch die Wahl einer Studienrichtung (Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau; Energietechnik; Luft- und Raumfahrttechnik, Produktionstechnik).
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
28.3
%0
100
Contact with work environment
5
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
8
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
229
Students in their 1st year
47
International students
Period of study
5
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Freidurchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen überschreitend werden die für die Berufspraxis g...
Freidurchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen überschreitend werden die für die Berufspraxis grundlegenden Kenntnisse vermittelt und die Studierenden befähigt, sowohl berufliche Herausforderungen in der Forschung als auch der industriellen Umsetzung anzunehmen.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Student-staff ratio
0
109.09
0
Graduating on time (bachelors)
0
%Graduating on time (masters)
0
%Academic staff with doctorates
10.5
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
0
/9Contact with work environment (masters)
5
/90
9
Gender balance
0
1.85
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
8.41
%0
60.98
External research income
0
0
1,325.3
Doctorate productivity
0
0
1.37
Research publications (absolute numbers)
502
0
5,688
Citation rate
0.94
0
2.1
Top cited publications
9.4
%0
21.9
Interdisciplinary publications
10.3
%0
42.2
Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
18.7
%0
91.3
Income from private sources
0
%0
100
Co-publications with industrial partners
14.9
%0
35.7
Publications cited in patents
2.79
%0
5.57
BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
0
/150
15
International orientation of master programmes
5
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
0
%0
100
International joint publications
50.2
%0
95.6
International research grants
0
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
22.9
%0
92.9
Income from regional sources
0
%
Social inclusion
No mature students;
Academic staff (fte)
18
Total number of students in field (major)
1,944
Percentage of female students
17
%Other study programmes
Elektrotechnik (D) Informationssystemtechnik (D) Regenerative Energiesysteme (D) Nanelectronic Systems (M)
Elektrotechnik (D) Informationssystemtechnik (D) Regenerative Energiesysteme (D) Nanelectronic Systems (M)
Profile in teaching & learning
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildungslandschaft europaweit zu vereinheitlichen. Im Zuge dessen wurden die Studiengänge umstrukturiert: Module und Leistungspunkte, die internationale Vergleichbarkeit...
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildungslandschaft europaweit zu vereinheitlichen. Im Zuge dessen wurden die Studiengänge umstrukturiert: Module und Leistungspunkte, die internationale Vergleichbarkeit schaffen sollen, wurden eingeführt. Wir haben unsere Diplomstudiengänge dementsprechend überarbeitet und modernisiert, haben uns aber bewusst für die Beibehaltung des weltweit anerkannten Diplom-Ingenieurs (Dipl.-Ing.) entschieden. Zusätzlich zu unseren Diplomstudiengängen bieten wir Masterstudiengänge für Interessenten passender Fachrichtungen.
Profile in research
Die im Folgenden aufgeführten Forschungsprojekte sind lediglich eine Auswahl und können nur einen unvollständigen Einblick in die Forschungsaktivitäten der Fakultät bieten. Förderer sind die Europäische Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das B...
Die im Folgenden aufgeführten Forschungsprojekte sind lediglich eine Auswahl und können nur einen unvollständigen Einblick in die Forschungsaktivitäten der Fakultät bieten. Förderer sind die Europäische Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und unzählige Industriepartner: Exzellenzcluster "Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED)"; Sonderforschungsbereich 912: Highly Adaptive Energy-Efficient Computing; FET-Flagship Programm: Human Brain Project;Bundesministerium für Bildung und Forschung-Spitzencluster Cool Silicon; 5G Lab Germany
Research website
https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/forschung
Graduating in time
28.7
%0
100
Contact with work environment
5
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
373
Students in their 1st year
65
International students
Period of study
5
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die Absolventen können eine Ingenieurtätigkeit in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Bau- und Umweltingenieurwesens verantwortungsvoll und kompetent ausüben. Sie können ihr ingenieurwissenschaftliches, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen...
Die Absolventen können eine Ingenieurtätigkeit in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Bau- und Umweltingenieurwesens verantwortungsvoll und kompetent ausüben. Sie können ihr ingenieurwissenschaftliches, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen zur Problemlösung in der Praxis anwenden. Das bedeutet, die Absolventen haben die Fähigkeit, Entwürfe für Gründungen und Konstruktionen von Bauwerken nach spezifizierten Anforderungen zu erarbeiten und Ingenieurplanungen im Bereich des hydrologischen Wasserkreislaufs wie Gewinnung, Aufbereitung und Reinigung von Wasser vorzunehmen.
Programme type
Full time, distance learning
Full time, distance learning
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Student-staff ratio
17.02
133.25
0
Graduating on time (bachelors)
54.4
%0
100
Graduating on time (masters)
66.7
%0
100
Academic staff with doctorates
42.7
%0
100
Contact with work environment (bachelors)
0
/90
9
Contact with work environment (masters)
4
/90
9
Gender balance
0.3
2.23
0
Overall learning experience
0
6
1
Quality of courses & teaching
0
6
1
Organisation of program
0
6
1
Contact with teachers
0
6
1
Inclusion of work/practical experience
0
6
1
Library facilities
0
6
1
IT provision
0
6
1
Digital teaching
0
6
1
Room facilities
0
6
1
Female authors
8.54
%0
32.07
External research income
179.5
0
1,232.1
Doctorate productivity
0.17
0
1.25
Research publications (absolute numbers)
135
0
2,156
Citation rate
0.5
0
2.11
Top cited publications
1.2
%0
32.4
Interdisciplinary publications
13.2
%0
38.2
Research orientation of teaching
0
6
1
Open Access Publications
8.1
%0
32.1
Income from private sources
14.78
%0
100
Co-publications with industrial partners
14.1
%0
32.1
Publications cited in patents
0
%0
2.56
BA theses in cooperation with private organisations
0
%MA theses in cooperation with private organisations
0
%International orientation of bachelor programmes
5
/150
15
International orientation of master programmes
8
/150
15
Opportunities to study abroad
0
6
1
International doctorate degrees
9.4
%0
100
International joint publications
37
%0
79.6
International research grants
13.19
%0
100
Student internships in the region
0
%0
100
Regional joint publications
27.4
%0
88.5
Income from regional sources
0
%
Social inclusion
5,3 % mature students;
Academic staff (fte)
800
Total number of students in field (major)
3,978
Percentage of female students
17
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/10018
Profile in teaching & learning
Im Grundstudium werden Lehrinhalte in Seminarübungen mit kleinen Gruppen (max. 30 Personen) individuell vertieft. Es erfolgt die Bereitstellung von vorgefertigten Stundenplänen für jedes Semester auf Grundlage der Studienablaufpläne. Viersemestriges ei...
Im Grundstudium werden Lehrinhalte in Seminarübungen mit kleinen Gruppen (max. 30 Personen) individuell vertieft. Es erfolgt die Bereitstellung von vorgefertigten Stundenplänen für jedes Semester auf Grundlage der Studienablaufpläne. Viersemestriges einheitliches Grundstudium, anschließend erfolgt durch Wahl einer frei wählbaren Studienrichtung / Profilempfehlung die Spezialisierung.
Profile in research
Bildung von Forschungsplattformen zu: Energiespeicher; Industrie 4.0; Schwerpunkt Materialforschung; Interaktiver Systemleichtbau; Human Technology Design; Research Cluster Bio Ispired Plant Design; Robotik; Luft- und Raumfahrt
Bildung von Forschungsplattformen zu: Energiespeicher; Industrie 4.0; Schwerpunkt Materialforschung; Interaktiver Systemleichtbau; Human Technology Design; Research Cluster Bio Ispired Plant Design; Robotik; Luft- und Raumfahrt
Research website
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/forschung
Graduating in time
66.7
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
8
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
Students in their 1st year
International students
Period of study
5
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Forschungsorientierte Ausrichtung; Lehrstoff modular strukturiert mit obligatorischem und frei wählbarem Teil; Englisch als Lehr-, Arbeits- und Prüfungssprache; Kooperation mit mehreren Universitäten weltweit.
Forschungsorientierte Ausrichtung; Lehrstoff modular strukturiert mit obligatorischem und frei wählbarem Teil; Englisch als Lehr-, Arbeits- und Prüfungssprache; Kooperation mit mehreren Universitäten weltweit.
Programme type
distance learning
distance learning
Partner institutions
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Graduating in time
75
%0
100
Contact with work environment
4
/90
9
Relative rate of graduate unemployment