University of Wuppertal (Bergische Universität Wuppertal) is one of 101 universities included in U-Multirank for Germany. University of Wuppertal is a large public university located in Wuppertal with 21534 students enrolled (2018 data or latest available). It was founded in 1972. With regard to the scope of its subjects and degree programmes offered, the University of Wuppertal is a comprehensive institution. It offers programmes in foreign languages. The University of Wuppertal graduation rate is 34,95 for bachelors (D score) and 73,61 for masters (C score). As made clear by its sunburst chart – a snapshot illustration of the university’s performance profile across the five U-Multirank dimensions – the University of Wuppertal is strongest in Research. Its overall profile shows top performance across various indicators, with 6 ‘A’ (very good) scores overall. For a comprehensive overview of this university’s performance, see its complete performance scores in the tables below.
University of Wuppertal
Gaußstr. 20
42119 Wupp Wuppertal
Germany
Embed sunburst: <iframe src=https://www.umultirank.org/university-performance-charts/university-of-wuppertal-rankings scrolling=no style="height:274px;width:300px;border:none; padding-left: 0px; padding-top: 0px;"/>
U-Multirank's unique 'Sunburst chart' gives an illustration of a university's performance profile across the five U-Multirank dimensions. These are indicated in different colours. For instance, the teaching and learning dimension is symbolised by the colour green. Each 'sunray' represents one of the thirty plus U-Multirank indicators. The longer the ray, the better the performance of an institution on the selected indicator: a full-length ray stands for 'top group' performance, whereas a short ray means 'weak' performance. A missing sunray indicates that the specific data indicator is not available. An institution's performance in an indicator can be identified by moving the cursor over the rays. A key guard for the sunburst chart is provided here .
Bachelor graduation rate
34.95
%0
100
Masters graduation rate
73.61
%0
100
Graduating on time (bachelors)
14.49
%0
100
Graduating on time (masters)
20.77
%0
100
Relative BA graduate unemployment
Relative MA graduate unemployment
Relative graduate unemployment long first degree
Graduating on time (long first degree)
Graduation rate long first degree
Gender balance
0.45
Citation rate
0.89
0.08
2.53
Research publications (absolute numbers)
2,028
1
67,252
Research publications (size-normalised)
0.094
0
13.53
External research income
35.17
0
282.88
Art related output
0.55
0
1.99
Top cited publications
8
%0
34.2
Interdisciplinary publications
6.4
0
24.6
Post-doc positions
0
100
Professional publications
0
60.62
Open Access Publications
26
%
Co-publications with industrial partners
4.8
%0
29.9
Income from private sources
5.7
0
236.5
Patents awarded (absolute numbers)
0
0
2,416
Patents awarded (size-normalised)
0
0
483.1
Industry co-patents
Spin-offs
5.55
0
222.2
Publications cited in patents
0.76
%0
5.2
Income from continuous professional development
0
100
Graduate companies
0
81.5
Foreign language bachelor programmes
4.76
%0
100
Foreign language long first degree programmes
Foreign language master programmes
7.32
%0
100
Student mobility
0.04
0
1
International academic staff
9.98
%0
100
International joint publications
64.4
%8.3
91.4
International doctorate degrees
15.18
%0
100
Bachelor graduates working in the region
Above 50 to 75%
0
100
Master graduates working in the region
0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
34.7
%0
84.5
Income from regional sources
20.28
%0
100
Regional Publications with Industrial Partners
18.6
Female academic staff
38
%Student-staff ratio
187.54
5.26
Graduating on time (bachelors)
47.2
%0
100
Graduating on time (masters)
58.1
%0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
3
/90
9
Contact with work environment (masters)
1
/90
9
Gender balance
0.68
2.23
0.01
Overall learning experience
2.19
6
1
Quality of courses & teaching
2.51
6
1
Organisation of program
1.97
6
1
Contact with teachers
2.53
6
1
Inclusion of work/practical experience
3.22
6
1
Library facilities
2
6
1
IT provision
2.58
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
2.37
6
1
External research income
0
186.57
Doctorate productivity
0
3.21
Research publications (absolute numbers)
38
0
1,421
Citation rate
1.24
0.19
4.27
Top cited publications
13.5
%0
27.4
Interdisciplinary publications
2.7
%0
14.8
Research orientation of teaching
2.66
6
1
Open Access Publications
0
%0
50
Income from private sources
46.72
%0
100
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
International orientation of bachelor programmes
6
/150
15
International orientation of master programmes
8
/150
15
Opportunities to study abroad
2.53
6
1
International doctorate degrees
3.4
%0
100
International joint publications
63.2
%10
92.9
International research grants
10.18
%0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
28.9
%0
82.6
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
2,884
Percentage of female students
51
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/100256
Profile in teaching & learning
Die Schumpeter School of Business and Economics ist das Ergebnis einer programmatischen Profilierung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zu ihren Markenzeichen zählen die Beschäftigung mit der Lehre Joseph A. ...
Die Schumpeter School of Business and Economics ist das Ergebnis einer programmatischen Profilierung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zu ihren Markenzeichen zählen die Beschäftigung mit der Lehre Joseph A. Schumpeters, struktureller Wandel, innovative Unternehmenskonzepte, innovationsfördernde Marktstrukturen und rechtswissenschaftliche Aspekte von Innovationen.
Profile in research
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft verfügt über zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Lehrkontakte. Dabei verfolgt die Fakultät sowohl international wie regional, eigene und Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Es gehören mehre...
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft verfügt über zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Lehrkontakte. Dabei verfolgt die Fakultät sowohl international wie regional, eigene und Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Es gehören mehrere Forschungsinstitute zur Fakultät, an denen größere Forschungsprojekte durchgeführt werden (Bspw. Wuppertal Institut).
Research website
https://www.wiwi.uni-wuppertal.de/forschung.html
Graduating in time
45.1
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
1,256
Students in their 1st year
309
International students
46
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
37.5
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
8
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
55
Students in their 1st year
10
International students
36
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
59
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
216
Students in their 1st year
61
International students
10
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
50
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
34
Students in their 1st year
10
International students
0
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
51.6
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
221
Students in their 1st year
72
International students
21
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
61.9
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
138
Students in their 1st year
47
International students
9
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
62.7
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
368
Students in their 1st year
99
International students
15
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
55.6
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
7
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
41
Students in their 1st year
15
International students
5
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
55.3
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
92
Students in their 1st year
32
International students
4
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen,...
Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Student-staff ratio
79.42
5.15
Graduating on time (bachelors)
47.2
%0
100
Graduating on time (masters)
58.1
%0
100
Academic staff with doctorates
0
100
Contact with work environment (bachelors)
3
/90
9
Contact with work environment (masters)
1
/90
9
Gender balance
0.68
1.95
0.06
Overall learning experience
2.19
6
1
Quality of courses & teaching
2.51
6
1
Organisation of program
1.97
6
1
Contact with teachers
2.53
6
1
Inclusion of work/practical experience
3.22
6
1
Library facilities
2
6
1
IT provision
2.58
6
1
Digital teaching
6
1
Room facilities
2.37
6
1
External research income
0
438.27
Doctorate productivity
0
1.17
Research publications (absolute numbers)
22
0
2,175
Citation rate
0.84
0.21
2.88
Top cited publications
5.6
%0
35.7
Interdisciplinary publications
21.1
%0
21.1
Research orientation of teaching
2.66
6
1
Open Access Publications
0
%0
19.4
Income from private sources
46.72
%0
100
BA theses in cooperation with private organisations
MA theses in cooperation with private organisations
International orientation of bachelor programmes
6
/150
15
International orientation of master programmes
8
/150
15
Opportunities to study abroad
2.53
6
1
International doctorate degrees
3.4
%0
100
International joint publications
31.8
%15.6
85.4
International research grants
10.18
%0
100
Student internships in the region
0
100
Regional joint publications
18.2
%0
73.9
Academic staff (fte)
Total number of students in field (major)
2,884
Percentage of female students
51
%See this department in the national CHE Ranking
https://ranking.zeit.de/che/en/fachbereich/100256
Profile in teaching & learning
Die Schumpeter School of Business and Economics ist das Ergebnis einer programmatischen Profilierung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zu ihren Markenzeichen zählen die Beschäftigung mit der Lehre Joseph A. ...
Die Schumpeter School of Business and Economics ist das Ergebnis einer programmatischen Profilierung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zu ihren Markenzeichen zählen die Beschäftigung mit der Lehre Joseph A. Schumpeters, struktureller Wandel, innovative Unternehmenskonzepte, innovationsfördernde Marktstrukturen und rechtswissenschaftliche Aspekte von Innovationen.
Profile in research
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft verfügt über zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Lehrkontakte. Dabei verfolgt die Fakultät sowohl international wie regional, eigene und Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Es gehören mehre...
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft verfügt über zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Lehrkontakte. Dabei verfolgt die Fakultät sowohl international wie regional, eigene und Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Es gehören mehrere Forschungsinstitute zur Fakultät, an denen größere Forschungsprojekte durchgeführt werden (Bspw. Wuppertal Institut).
Research website
https://www.wiwi.uni-wuppertal.de/forschung.html
Graduating in time
45.1
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
1,256
Students in their 1st year
309
International students
46
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang zeichnet sich durch eine modulare Struktur aus. Der Pflichtteil des Studiums gewährt Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Dabei wird die Vermittlung fundierter Grundkenntnisse in den Kernfäche...
Der Studiengang zeichnet sich durch eine modulare Struktur aus. Der Pflichtteil des Studiums gewährt Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Dabei wird die Vermittlung fundierter Grundkenntnisse in den Kernfächern der Wirtschaftswissenschaft durch eine umfassende Methodenausbildung in den Bereichen Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik sowie relevanter Bereiche der Rechtswissenschaft ergänzt.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
37.5
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
8
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
55
Students in their 1st year
10
International students
36
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Im englischsprachigen Studiengang „Applied Economics“ stehen zwei Spezialisierungen zur Wahl: „International Economic Policy“ (IEP) und „Empirical Analysis“ (EA). Das forschungsorientierte Studium qualifiziert zur selbständigen Auswertung von Daten (EA...
Im englischsprachigen Studiengang „Applied Economics“ stehen zwei Spezialisierungen zur Wahl: „International Economic Policy“ (IEP) und „Empirical Analysis“ (EA). Das forschungsorientierte Studium qualifiziert zur selbständigen Auswertung von Daten (EA) sowie zur Herleitung von Politikempfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage (IEP). Das Studium wird durch Besuche internationaler Institutionen (z.B. EZB, Europäische Kommission, OECD, WTO, ITU, IZA) ergänzt.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
59
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
216
Students in their 1st year
61
International students
10
Period of study
3
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Den Bachelor-Studiengang "Gesundheitsökonomie und -management" kennzeichnet ein ganzheitliches, systemisches Verständnis. Neben Grundlagen der BWL und VWL gibt es u.a. Lehrangebote in medizinischen Grundlagen, Gesundheitspsychologie und -ökonomie sowie...
Den Bachelor-Studiengang "Gesundheitsökonomie und -management" kennzeichnet ein ganzheitliches, systemisches Verständnis. Neben Grundlagen der BWL und VWL gibt es u.a. Lehrangebote in medizinischen Grundlagen, Gesundheitspsychologie und -ökonomie sowie der Versicherungswirtschaft. Den Studierenden werden berufliche Handlungs- und Methodenkompetenzen sowie soziale, personale und wissenschaftliche Grundlagen- und Anwendungskenntnisse vermittelt.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
50
%0
100
Contact with work environment
3
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
5
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
34
Students in their 1st year
10
International students
0
Period of study
4
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Die berufsintegrierte Variante des Bachelor-Studiengangs "Gesundheitsökonomie und -management" hat im Wesentlichen dasselbe Profil wie der Vollzeit-Studiengang. Das Curriculum ist gleich, allerdings ergeben sich Unterschiede vor allem in der Studienorg...
Die berufsintegrierte Variante des Bachelor-Studiengangs "Gesundheitsökonomie und -management" hat im Wesentlichen dasselbe Profil wie der Vollzeit-Studiengang. Das Curriculum ist gleich, allerdings ergeben sich Unterschiede vor allem in der Studienorganisation, die es ermöglicht, während des Studiums weiterhin einer Beschäftigung in der Gesundheitsbranche nachzugehen.
Restricted admission in academic year 2012/13
yes
yes
Graduating in time
51.6
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
221
Students in their 1st year
72
International students
21
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Dieser Studiengang vermittelt neben anwendungsbezogenen Kenntnissen relevante theoretische Modelle wie die Spieltheorie, die Optimalsteuertheorie, die Optionspreistheorie und die Prinzipal-Agenten-Theorie. Mit dem theoretischen Wissen sind die Absolven...
Dieser Studiengang vermittelt neben anwendungsbezogenen Kenntnissen relevante theoretische Modelle wie die Spieltheorie, die Optimalsteuertheorie, die Optionspreistheorie und die Prinzipal-Agenten-Theorie. Mit dem theoretischen Wissen sind die Absolvent(inn)en in der Lage, dem künftigen Wandel der relevanten Berufsfelder durch Abstraktion von den heute gültigen Gesetzesgrundlagen und Marktbedingungen entgegenzutreten bzw. diese wissenschaftlich zu untersuchen und zu beurteilen.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
61.9
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
138
Students in their 1st year
47
International students
9
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang verbindet betriebs- und volkswirtschaftliche sowie rechtliche Inhalte, um auf diese Weise alle Facetten des Entrepreneurship und des Innovationsmanagements abzubilden. Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf der Generierung von ...
Der Studiengang verbindet betriebs- und volkswirtschaftliche sowie rechtliche Inhalte, um auf diese Weise alle Facetten des Entrepreneurship und des Innovationsmanagements abzubilden. Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf der Generierung von Geschäftsideen, der Neuproduktentwicklung, dem gewerblichen Rechtsschutz, der ökonomischen Beurteilung von Geschäftsmodellen, der Kommerzialisierung von Technologien, der Technologieverwertung sowie dem Gründungsmanagement.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
62.7
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
368
Students in their 1st year
99
International students
15
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Zunehmender Wettbewerb zwischen Unternehmen erfordert es, immer neue Formen des Marketings und der Dienstleistungen für Kunden sowie der Personalführung zu entwickeln, um in diesem Wettbewerb zu bestehen. Studierende dieses Studiengangs können untersch...
Zunehmender Wettbewerb zwischen Unternehmen erfordert es, immer neue Formen des Marketings und der Dienstleistungen für Kunden sowie der Personalführung zu entwickeln, um in diesem Wettbewerb zu bestehen. Studierende dieses Studiengangs können unterschiedliche Marketing‑, Dienstleistungs‑ und Personalstrategien entwickeln, auf wissenschaftlicher Grundlage abwägen und zu einem begründeten Auswahlurteil gelangen. Ferner können sie die Konsequenzen dieser Strategieentscheidungen für den Wettbewerb abschätzen.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
55.6
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
7
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
41
Students in their 1st year
15
International students
5
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Der Studiengang befähigt zur effizienten Planung und Steuerung logistischer und produktionswirtschaftlicher Netzwerke. Es werden betriebs- und volkswirtschaftliche sowie informationstechnische Inhalte und spezielle Methoden der Statistik und des Operat...
Der Studiengang befähigt zur effizienten Planung und Steuerung logistischer und produktionswirtschaftlicher Netzwerke. Es werden betriebs- und volkswirtschaftliche sowie informationstechnische Inhalte und spezielle Methoden der Statistik und des Operations Research integriert. Dabei sind Prozesse hinsichtlich ihrer gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und Wirkungen zu erfassen und Steuerungsprobleme entlang von Wertschöpfungsketten zu analysieren.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
Graduating in time
55.3
%0
100
Contact with work environment
1
/90
9
Relative rate of graduate unemployment
Program international orientation
6
/130
13
Graduates employment in the region
Total number of students
92
Students in their 1st year
32
International students
4
Period of study
2
year(s)Tuiton fees for national students
Tuiton fees for international students
Special features of the study programmes
Angesichts der Anforderungen, die sich aus der Transformation des traditionellen Wirtschaftens zu einem nachhaltigen betriebswirtschaftlichem Wirken ergeben, bedarf es einer modernen Ausrichtung des Managementstudienganges, die neben dem systematischen...
Angesichts der Anforderungen, die sich aus der Transformation des traditionellen Wirtschaftens zu einem nachhaltigen betriebswirtschaftlichem Wirken ergeben, bedarf es einer modernen Ausrichtung des Managementstudienganges, die neben dem systematischen Aufbau einschlägiger Kompetenzen auch Denkanstöße für die innovative Gestaltung von Führungsprozessen vermittelt. Die Studierenden sollen ihre managementliche Persönlichkeit entwickeln und die Nachhaltigkeit als Kategorie unternehmerischen Handelns kennenlernen.
Restricted admission in academic year 2012/13
no
no
This page allows you to opt out of optional cookies used by the U-Multirank website.
Once you have set your cookie preferences, we will follow the specific choices you made. Please remember that if you delete your cookies, or use a different browser or computer, you will need to set your cookie preferences again.
These cookies enable core site functionality. It is not possible to disable these cookies since our services do not work without them. They are emitted by the CMS and by the U-Multirank Data Collection-API and they hold information about your choices. They are used for functional purposes only and are not valid beyond this session.
These cookies are used to track performance and to monitor functionality of the website. This information helps us to optimize our services. Embedded partners are Google Analytics, Google Tag Manager, DoubleClick and HotJar.